Wissenschafter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wissenschafters · Nominativ Plural: Wissenschafter
Aussprache [ˈvɪsn̩ʃaftɐ]
Worttrennung Wis-sen-schaf-ter
Wortzerlegung Wissenschaft -er1
Wortbildung
mit ›Wissenschafter‹ als Erstglied:
Wissenschafterin
·
mit ›Wissenschafter‹ als Letztglied:
Musikwissenschafter
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
CH , A Person, die an einer Hochschule ausgebildet und auf einem Gebiet der Wissenschaft (forschend, lehrend) tätig ist
Beispiele:
Wissenschafter der Eidgenössischen Technischen
Hochschule Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem moderne
Fälschungen von Bildern zweifelsfrei nachgewiesen werden können. [Basler Zeitung, 04.06.2019]
Wissenschafter untersuchten im Auftrag des Vereins
Medienqualität Schweiz die Qualität als Ganzes, jene über die
Berichterstattung und auch die Wahrnehmung der Qualität durch die
Leserschaft. [Luzerner Zeitung, 15.09.2020]
Die Zahl der Publikationen, Zitierungen und eingeworbenen
Fördermittel ist einfach zu messen. Doch sie bildet nicht die Genauigkeit
und Sorgfalt der Arbeit eines Wissenschafters ab und
gibt keinen Einblick in sonstige Beiträge zur Forschung oder zur
Lehre. [TT Kompakt, 20.07.2020]
Wissenschafter in Australien haben die
Korallen des Großen Barrier‑Riffs unter die Lupe genommen. Sie entdeckten
Filter, die die Korallen seit Millionen Jahren vor den UV‑Strahlen der
gleißenden Sonne schützen. [Oberösterreichische Nachrichten, 03.08.2013]
Wissenschafter sind von der zunehmenden Bedeutung von
Computerprogrammen bei der Schädlingsbekämpfung im Obstbau überzeugt. [Der Bund, 06.07.2007]
Die größte Anerkennung erhielt der
Wissenschafter
[Wernher von Braun] nach dem geglückten Einsatz
der »Saturn V«‑Rakete, mit deren Hilfe unter anderem im Juli 1969
amerikanische Astronauten die Mondlandung verwirklichen konnten. [Salzburger Nachrichten, 16.06.2005]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Akademiker ·
Denker ·
Forscher ·
Frau der Wissenschaft ·
Geistesarbeiter ·
Gelehrter ·
Intellektueller ·
Kopfarbeiter ·
Mann der Wissenschaft ·
Theoretiker ·
Verstandesmensch ·
Wissenschaftler ●
Egghead engl. ·
Eierkopf abwertend ·
Forschende (nur Plural) gendergerecht ·
Wissenschafter österr., männl. ·
Großkopferter ugs., bayr., österr. ·
Großkopfeter ugs., bayr., österr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wissenschafter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschafter‹.
Praktiker
Raumfahrtbehörde
Techniker
Wissenschafterinnen
analysieren
analysiert
australische
beobachten
berechnen
beteiligt
entdecken
erforschen
erhoffen
errechnen
feststellen
folgern
forschen
herausfinden
identifizieren
nachweisen
namhaft
namhafte
schliessen
spekulieren
testen
uneinig
untersuchen
vergleichen
vermuten
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wissensbegriff Wissensbereich Wissensbestand Wissensborn Wissenschaft |
Wissenschafterin Wissenschaftler Wissenschaftlerin wissenschaftlich wissenschaftlich-fantastisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)