besonders D , A , gelegentlich CH Person, die an einer Hochschule ausgebildet ist und (besonders an einer Universität) auf einem Gebiet der Wissenschaft forscht und lehrt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anerkannter, angesehener, führender, herausragender, hochqualifizierter, namhafter, renommierter, seriöser Wissenschaftler
als Aktivsubjekt: Wissenschaftler beobachten, berichten, diskutieren, erforschen, entdecken, entwickeln, vermuten etw.; Wissenschaftler warnen vor etw.; Wissenschaftler arbeiten, forschen [an etw.]; Wissenschaftler finden etw. heraus; Wissenschaftler stellen etw. fest; Wissenschaftler weisen etw. nach
als Akkusativobjekt: einen Wissenschaftler beauftragen, befragen, berufen, unterstützen, zitieren; etw. beschäftigt, interessiert einen Wissenschaftler
als Dativobjekt: etw. gelingt einem Wissenschaftler
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Austausch von Wissenschaftlern; die Angabe, Ansicht, Erkenntnis von Wissenschaftlern; die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern; ein Team, eine Generation, Gruppe, Reihe von Wissenschaftlern; eine Einschätzung, Studie, Untersuchung von Wissenschaftlern
mit Genitivattribut: ein Wissenschaftler der Universität [Oxford]; ein Wissenschaftler des Forschungsinstituts, Forschungszentrums, Instituts [für Klimaforschung]
in Koordination: Wissenschaftler und Ärzte, Ingenieure, Intellektuelle, Journalisten, Künstler, Politiker, Praktiker, Schriftsteller, Studenten, Studierende, Techniker, Unternehmer
mit Prädikativ: Wissenschaftler sind einig, erstaunt, optimistisch, sicher, skeptisch, uneins, vorsichtig, zufrieden, zuversichtlich
als Genitivattribut: die Ansicht, Arbeit, Auffassung, Aussage, Berechnung, Einschätzung, Empfehlung, Erkenntnis, Meinung, Prognose, Schätzung, Sicht, Studie, Untersuchung des Wissenschaftlers; die Meherheit der Wissenschaftler; das Ergebnis, Fazit, Ziel des Wissenschaftlers
Beispiele:
Wissenschaftler haben 44 neue Schmetterlingsarten aus
der Familie der Palpenfalter entdeckt. [Basler Zeitung, 30.11.2018]
Wissenschaftler und Landwirte forschen
bereits, wie die Auswirkungen des Klimawandels am besten genutzt werden
können. [Diese Exoten wachsen nun auch schon in Kärnten, 27.09.2022, aufgerufen am 27.09.2022]
Die Veränderung der Meeresströmung führen die
Wissenschaftler auf stärkere Westwinde über dem
Südpolarmeer zurück, die sich zunehmend dem Festland nähern. [Badische Zeitung, 17.09.2022]
Die Antikörper‑Antwort [gegen das Corona-Virus] geimpfter Personen, die bereits eine
Omikron‑Infektion hinter sich hatten, fällt deutlich besser aus, wie Daten
des südafrikanischen Wissenschaftlers Alex
S[…] zeigen. [Omikron BA.4 hat Österreich erreicht, 02.05.2022, aufgerufen am 02.05.2022]
An Schweizer Universitäten arbeiten
Wissenschaftler daran, fernen Planeten auf die
Spur zu kommen. [Thurgauer Zeitung, 21.12.2017]
Seit 32 Jahren bearbeitet der Wissenschaftler
das »Südhessische Wörterbuch«, ein sechsbändiges Lexikon, das aussterbende
Ausdrücke aus den Regionen Starkenburg und Rheinhessen
auflistet. [Frankfurter Rundschau, 04.10.2005]