Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissenschaftler, der

ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D , A , gelegentlich CH Person, die an einer Hochschule ausgebildet ist und (besonders an einer Universität) auf einem Gebiet der Wissenschaft forscht und lehrt
Synonym zu Wissenschafter, siehe auch Akademiker, Forscher
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anerkannter, angesehener, führender, herausragender, hochqualifizierter, namhafter, renommierter, seriöser Wissenschaftler
als Aktivsubjekt: Wissenschaftler beobachten, berichten, diskutieren, erforschen, entdecken, entwickeln, vermuten etw.; Wissenschaftler warnen vor etw.; Wissenschaftler arbeiten, forschen [an etw.]; Wissenschaftler finden etw. heraus; Wissenschaftler stellen etw. fest; Wissenschaftler weisen etw. nach
als Akkusativobjekt: einen Wissenschaftler beauftragen, befragen, berufen, unterstützen, zitieren; etw. beschäftigt, interessiert einen Wissenschaftler
als Dativobjekt: etw. gelingt einem Wissenschaftler
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Austausch von Wissenschaftlern; die Angabe, Ansicht, Erkenntnis von Wissenschaftlern; die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern; ein Team, eine Generation, Gruppe, Reihe von Wissenschaftlern; eine Einschätzung, Studie, Untersuchung von Wissenschaftlern
mit Genitivattribut: ein Wissenschaftler der Universität [Oxford]; ein Wissenschaftler des Forschungsinstituts, Forschungszentrums, Instituts [für Klimaforschung]
in Koordination: Wissenschaftler und Ärzte, Ingenieure, Intellektuelle, Journalisten, Künstler, Politiker, Praktiker, Schriftsteller, Studenten, Studierende, Techniker, Unternehmer
mit Prädikativ: Wissenschaftler sind einig, erstaunt, optimistisch, sicher, skeptisch, uneins, vorsichtig, zufrieden, zuversichtlich
als Genitivattribut: die Ansicht, Arbeit, Auffassung, Aussage, Berechnung, Einschätzung, Empfehlung, Erkenntnis, Meinung, Prognose, Schätzung, Sicht, Studie, Untersuchung des Wissenschaftlers; die Meherheit der Wissenschaftler; das Ergebnis, Fazit, Ziel des Wissenschaftlers
Beispiele:
Wissenschaftler haben 44 neue Schmetterlingsarten aus der Familie der Palpenfalter entdeckt. [Basler Zeitung, 30.11.2018]
Wissenschaftler und Landwirte forschen bereits, wie die Auswirkungen des Klimawandels am besten genutzt werden können. [Diese Exoten wachsen nun auch schon in Kärnten, 27.09.2022, aufgerufen am 27.09.2022]
Die Veränderung der Meeresströmung führen die Wissenschaftler auf stärkere Westwinde über dem Südpolarmeer zurück, die sich zunehmend dem Festland nähern. [Badische Zeitung, 17.09.2022]
Die Antikörper‑Antwort [gegen das Corona-Virus] geimpfter Personen, die bereits eine Omikron‑Infektion hinter sich hatten, fällt deutlich besser aus, wie Daten des südafrikanischen Wissenschaftlers Alex S[…] zeigen. [Omikron BA.4 hat Österreich erreicht, 02.05.2022, aufgerufen am 02.05.2022]
An Schweizer Universitäten arbeiten Wissenschaftler daran, fernen Planeten auf die Spur zu kommen. [Thurgauer Zeitung, 21.12.2017]
Seit 32 Jahren bearbeitet der Wissenschaftler das »Südhessische Wörterbuch«, ein sechsbändiges Lexikon, das aussterbende Ausdrücke aus den Regionen Starkenburg und Rheinhessen auflistet. [Frankfurter Rundschau, 04.10.2005]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

wissen · Wissen · Wissenschaft · Wissenschaftler · wissenschaftlich · wissentlich · Besserwisser
wissen Vb. ‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’, ahd. wiʒʒan (8. Jh.), mhd. wiʒʒen, asächs. aengl. witan, mnd. wēten, wetten, mnl. wēten, nl. weten, anord. vita, schwed. veta, got. witan. Die präsentischen Formen des Sing. des zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs ahd. mhd. weiʒ, nhd. weiß, asächs. mnd. wēt, mnl. weet, aengl. wāt, anord. veit, got. wait (germ. *wait) folgen wie aind. vḗda ‘weiß, kennt’, griech. ó͞ida (οἶδα) ‘ich weiß’, aslaw. vědě ‘ich weiß’, věděti ‘wissen, kennen’, russ. (älter) védat’ (ведать) ‘wissen, kennen’, apreuß. waist ‘wissen’ der Ablautstufe des Perfekts ie. *u̯oid- ‘gesehen haben’ und darum ‘wissen’. Die Ablautstufen des Präsens ie. *u̯eid-, *u̯id- ‘erblicken, sehen’ setzen sich fort in lat. vīsere ‘besichtigen, besuchen’ (eigentlich ‘zu sehen wünschen’), air. rofetar ‘ich weiß’, apreuß. widdai ‘sah’, lit. veizdė́ti ‘sehen, schauen, nach etw. sehen’, aslaw. viděti, russ. vídet’ (видеть) ‘sehen’. Zu vergleichen ist ferner (aus zweisilbigem ie. *u̯(e)idē-) lat. vidēre ‘sehen, wahrnehmen, erkennen’. Zur Wurzel ie. *u̯eid- vgl. Seebold in: Die Sprache 19 (1973) 20ff. und 158 ff. Wissen n. ‘durch Forschung und Erfahrung erworbene Kenntnisse, geistige Erkenntnis’, ahd. wiʒʒan, mhd. wiʒʒen, geläufig seit frühnhd. Zeit. Formelhaft meines Wissens ‘soweit ich weiß’ (16. Jh.), wider besseres Wissen (und Gewissen), nach bestem Wissen (17. Jh.), nach bestem Wissen und Gewissen (18. Jh.). Wissenschaft f. ‘(organisierte) Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen’, spätmhd. wiʒʒen(t)schaft ‘Wissen, Kenntnis, Kunde’, dafür bis ins 16. Jh. häufiger Wissenheit, ahd. wiʒʒantheit (8. Jh.), mhd. wiʒʒen(t)heit ‘Einsicht, Wissen, Bewußtsein’. Bes. in der Aufklärung wird Wissenschaft Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Kunst. Wissenschaftler m. ‘wer sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, Forscher’ (18. Jh.), anfänglich abschätzig gegenüber als korrekter empfundenem Wissenschafter ‘wer sich mit Wissenschaften beschäftigt’ (um 1800). wissenschaftlich Adj. ‘die Wissenschaft betreffend, den Gesetzen der Wissenschaft folgend, gelehrt’ (17. Jh., geläufig 2. Hälfte 18. Jh.). wissentlich Adj. ‘bewußt, absichtlich’, mhd. wiʒʒen(t)lich ‘bewußt, bekannt, offenkundig’, vom Infinitiv oder Part. Präs. des Verbs abgeleitet. Besserwisser m. ‘wer alles besser zu wissen meint, rechthaberischer Mensch’ (Mitte 19. Jh.), wohl rückgebildet aus älterem Besserwisserei (um 1800).

Thesaurus

Unterbegriffe
Antonyme
Synonymgruppe
Akademiker · Denker · Forscher · Frau der Wissenschaft · Geistesarbeiter · Gelehrter · Intellektueller · Kopfarbeiter · Mann der Wissenschaft · Theoretiker · Verstandesmensch · Wissenschaftler  ●  Egghead  engl. · Eierkopf  abwertend · Forschende (nur Plural)  politisch korrekt · Wissenschafter  österr., männl. · Großkopferter  ugs., bayr., österr. · Großkopfeter  ugs., bayr., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftler‹.

Zitationshilfe
„Wissenschaftler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wissenschafterin
Wissenschafter
Wissenschaft
Wissensborn
Wissensbestand
Wissenschaftlerin
Wissenschaftlichkeit
Wissenschaftsauffassung
Wissenschaftsbegriff
Wissenschaftsbereich