Wissenschaftsbereich, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wissenschaftsbereich(e)s · Nominativ Plural: Wissenschaftsbereiche
Worttrennung Wis-sen-schafts-be-reich
Wortzerlegung Wissenschaft Bereich
Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftsbereich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftsbereich‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wissenschaftsbereich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich will sie dabei unterstützen, die Kräfte in der Stadt für den – bisher unterbewerteten – Wissenschaftsbereich zu begeistern.
[Bild, 04.12.1997]
Nach Schätzungen aus dem Wissenschaftsbereich besteht eine Überfinanzierung von 150 Millionen Mark.
[Der Tagesspiegel, 02.06.2001]
Denn gerade für diesen Wissenschaftsbereich ist eine einheitliche und gemeinsame DFG besonders wichtig.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Aber für diejenigen, die schon länger im Wissenschaftsbereich sind, ist er schon gewöhnungsbedürftig.
[Die Welt, 11.03.2000]
Der Wissenschaftliche Rat untergliedert sich in einzelne, für die verschiedenen Wissenschaftsbereiche zuständige Fakultäten.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21315]
Zitationshilfe
„Wissenschaftsbereich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftsbereich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wissenschaftsbegriff Wissenschaftsauffassung Wissenschaftlichkeit Wissenschaftlerin Wissenschaftler |
Wissenschaftsbetrieb Wissenschaftsdisziplin Wissenschaftsentwicklung Wissenschaftsethik Wissenschaftsforschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus