Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissenschaftsjournalist, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wissenschaftsjournalisten · Nominativ Plural: Wissenschaftsjournalisten
Aussprache [ˈvɪsn̩ʃafʦʒʊʁnaˌlɪst]
Worttrennung Wis-sen-schafts-jour-na-list
Wortzerlegung Wissenschaft Journalist
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Journalist, der wissenschaftliche Themen (in allgemeinverständlicher Form) vermittelt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein freiberuflicher Wissenschaftsjournalist
in Koordination: Physiker, Biologen, Forscher, Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten
als Genitivattribut: das Buch des Wissenschaftsjournalisten
Beispiele:
Präimplantationsdiagnostik, Nanotechnologie, Klimawandel [–] all das sind komplexe Themen, über die sich Bürger und Entscheidungsträger oftmals in den Medien informieren. Wissenschaftsjournalisten sind dabei zentral, sind sie doch die Expertinnen und Experten, die derartige Themen kompetent einschätzen und dem Publikum darstellen können. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2016]
In den Gesprächen [mit Impfskeptikern] wurde mir klar, welche Macht Falschinformationen haben und wie schwierig es offenbar für viele Menschen ist, die Glaubwürdigkeit von Quellen im Internet einzuschätzen. Darauf haben wir als Wissenschaftsjournalisten und auch in den zuständigen Institutionen noch keine gute Antwort. [Südkurier, 22.12.2021]
Plötzlich schien es, als sei die Labor‑Hypothese [vom Ursprung des Coronavirus] zu leichtfertig abgetan worden. In einem viel gelesenen Artikel beschuldigte ein altgedienter Wissenschaftsjournalist Forscher und Mainstream‑Medien, Indizien zu ignorieren. Der Leiter der WHO widersprach offen der Schlussfolgerung seines Teams, und US‑Präsident Joe Biden wies die Geheimdienste an, die Angelegenheit erneut zu untersuchen. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.2021]
Der junge Wissenschaftsjournalist und Mediziner Werner Bartens legt unter dem mißverständlich reißerischen Titel Die Tyrannei der Gene eine sehr ausgewogene und klare Analyse vor. In kurzen Kapiteln […] behandelt er erschöpfend alle aktuellen Themen von der pränatalen Diagnostik über den Gentest auf Brustkrebs, vom genmanipulierten Mais bis zum Klonen. Dabei berichtet er über den neuesten Stand der Forschung, ohne den Leser mit zuviel molekularbiologischen Details zu verwirren. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Wer etwas über den aktuellen Stand der Kosmologie erfahren möchte, den zwingt diese [aktuelle] Titelflut zur Auswahl. Doch nicht alles, was da in Leinen gebunden und mit Anhängen, Glossar und Fußnotenapparat versehen in den Handel kommt, ist das Werk ausgewiesener Fachleute oder seriöser Wissenschaftsjournalisten. [Die Zeit, 05.08.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftsjournalist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftsjournalist‹.

Zitationshilfe
„Wissenschaftsjournalist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftsjournalist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wissenschaftsjournalismus
Wissenschaftshistoriker
Wissenschaftsglauben
Wissenschaftsglaube
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftskolleg
Wissenschaftskritik
Wissenschaftskultur
Wissenschaftslandschaft
Wissenschaftslehre