Wissenschaftskritik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wissenschaftskritik · Nominativ Plural: Wissenschaftskritiken
Aussprache
Worttrennung Wis-sen-schafts-kri-tik
Wortzerlegung Wissenschaft Kritik
Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftskritik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftskritik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wissenschaftskritik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dieser praktischen Wissenschaftskritik muss man an deutschen Hochschulen erst mal wieder umgehen lernen.
[Die Zeit, 26.02.2004, Nr. 10]
Dabei lohnt es, noch einmal an den durchaus rationalen Kern der Feyerabendschen Wissenschaftskritik zu erinnern.
[Die Zeit, 28.02.1994, Nr. 09]
Interessant ist aber heute weniger der prophetische Antikommunismus Bulgakows als seine Wissenschaftskritik.
[Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23]
Und schließlich steht die objektivierende, eindimensionale naturwissenschaftliche Sichtweise bereits seit längerer Zeit im Zentrum feministischer Wissenschaftskritik.
[konkret, 1988]
Dabei bedient er nicht über die Maßen die gängigen Topoi der Wissenschaftskritik, er hält die Figur ambivalent.
[Die Zeit, 17.10.2005, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Wissenschaftskritik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftskritik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wissenschaftskolleg Wissenschaftsjournalist Wissenschaftsjournalismus Wissenschaftshistoriker Wissenschaftsglauben |
Wissenschaftskultur Wissenschaftslandschaft Wissenschaftslehre Wissenschaftsmagazin Wissenschaftsmanagement |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus