Wissenschaftslehre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wissenschaftslehre · Nominativ Plural: Wissenschaftslehren
Worttrennung Wis-sen-schafts-leh-re
Wortzerlegung Wissenschaft Lehre1
Thesaurus
Synonymgruppe
Wissenschaftslehre ·
Wissenschaftslogik ·
Wissenschaftsphilosophie ·
Wissenschaftstheorie ·
theoretische Wissenschaftsphilosophie
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftslehre‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftslehre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wissenschaftslehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Max Webers Wissenschaftslehre entwickelt bekanntlich einen sehr straffen Begriff der Soziologie (als der Wissenschaft vom »sozialen Handeln").
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 26]
Das ganze weitere Verfahren der Wissenschaftslehre besteht nun in dem durch jene erste Entwicklung der drei »Grundsätze« bereits vorgezeichneten »dialektischen« Verfahren.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 3155]
Um dazu den Weg zu finden, hielt ich mich an Fichtes »Wissenschaftslehre«.
[Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Von der »Wissenschaftslehre« ausgehend bekam ich ein besonderes Interesse für die Fichteschen Abhandlungen.
[Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
An der pythagoreischen Lehre fesselten ihn namentlich die Zahlenspekulation, die Wissenschaftslehre und ihre Verbindung mit politischen Fragen.
[Vetter, Walther: Platon. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 44497]
Zitationshilfe
„Wissenschaftslehre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftslehre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wissenschaftslandschaft Wissenschaftskultur Wissenschaftskritik Wissenschaftskolleg Wissenschaftsjournalist |
Wissenschaftsmagazin Wissenschaftsmanagement Wissenschaftsminister Wissenschaftsministerin Wissenschaftsministerium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus