Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissenschaftsministerin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wissenschaftsministerin · Nominativ Plural: Wissenschaftsministerinnen
Aussprache [ˈvɪsn̩ʃafʦmiˌnɪstəʀɪn]
Worttrennung Wis-sen-schafts-mi-nis-te-rin
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Wissenschaftsminister
Beispiele:
Die Wissenschaftsministerinnen und ‑minister der 16 Bundesländer haben in einem gemeinsamen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mehr Unterstützung für die Universitätskliniken gefordert. [Hamburger Abendblatt, 30.01.2021]
Die Wissenschaftsministerin erklärt, dass in ihrem Land die Grundfinanzierung der Hochschulen um mindestens drei Prozent jährlich wachse. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.2018]
Außerdem sei geplant, dass Professoren Lehrstühle an mehreren Hochschulen innehaben können, sagte Baden‑Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer […]. [Die Welt, 13.04.2018]
Wissenschaftsministerin Beatrix Karl hat vergangene Woche ihr »Drei‑Säulen‑Modell« zur Wiedereinführung der Studiengebühren vorgestellt. [Der Standard, 01.02.2011]
Die neue Gesundheitsministerin [Ulla] Schmidt und die Wissenschaftsministerin [Edelgard] Bulmahn halten die Präimplantationsdiagnostik nach diesem Gesetz […] für zulässig. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.2001]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Wissenschaftsministerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftsministerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wissenschaftsminister
Wissenschaftsmanagement
Wissenschaftsmagazin
Wissenschaftslehre
Wissenschaftslandschaft
Wissenschaftsministerium
Wissenschaftsnacht
Wissenschaftsorganisation
Wissenschaftsorganisator
Wissenschaftsphilosophie