Einrichtung zur Förderung und Verwaltung von Forschung und zur Vertretung forschungspolitischer Themen; Zusammenschluss, Verband von Wissenschaftseinrichtungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: außeruniversitäte, führende Wissenschaftsorganisationen
in Koordination: Hochschulen, Universitäten und Wissenschaftsorganisationen
Beispiele:
Die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands [Helmholtz-Gemeinschaft], deren 15 Forschungszentren 25000 Mitarbeiter beschäftigen, ist bei der Einwerbung von EU‑Drittmitteln mit einer Erfolgsquote bei Projektanträgen von 38 Prozent schon jetzt die erfolgreichste deutsche Forschungseinrichtung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.2006]
Alle deutschen Wissenschaftsorganisationen, die Alexander‑von‑Humboldt‑Stiftung, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer‑Gesellschaft, die Helmholtz‑Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz‑Gemeinschaft, die Max‑Planck‑Gesellschaft und der Wissenschaftsrat haben sich mehrfach nachdrücklich für die Nutzung der Grünen Gentechnik ausgesprochen. [Die Welt, 17.12.2012]
Die Budgets der großen Wissenschaftsorganisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max‑Planck‑Gesellschaft sollen um jährlich fünf Prozent steigen, fordern die Wissenschaftsminister. [Der Spiegel, 05.05.2009 (online)]
Wissenschaftsorganisationen klagen seit langem, dass in der Forschungspolitik zu viel nebeneinander und zu wenig miteinander läuft. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2006]
Die Max‑Planck‑Gesellschaft, heute die wichtigste Organisation Deutschlands in der Grundlagenforschung, wurde 1948 als neue Wissenschaftsorganisation des Nachkriegs‑Deutschland gegründet. [Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2001]
In einem nationalen Forschungsrat sieht er [der Wissenschaftsminister] dann eine sinnvolle Institution, wenn die besten Wissenschaftler aus den Universitäten, den Forschungsinstituten, den Wissenschaftsorganisationen und den Akademien für eine Beratung zur Verfügung stehen. [Der Tagesspiegel, 14.02.2001]
Den Gründungsvertrag für das Institut für angewandte Systemanalyse, dessen Aufgaben denen entsprechen, die sich das Max‑Planck‑Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich‑technischen Welt in Starnberg gestellt hat, haben in der vorigen Woche die Vertreter von Wissenschaftsorganisationen aus zwölf Ländern in London unterzeichnet. [Die Zeit, 13.10.1972]
seltener eine Organisation von Wissenschaftlern (eines bestimmten Fachgebiets) zur Wahrung und Durchsetzung gemeinsamer Belange
Beispiele:
Die amerikanische Vereinigung der Zellbiologen und andere Wissenschaftsorganisationen erklären die geplanten Versuche für zweifelhaft[…]. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.1998]
Die Gründer [der europäischen Organisation] haben ein Vorbild: die American Association for the Advancement of Science (AAAS), mit 145000 Mitgliedern die größte Wissenschaftsorganisation der Welt. [Die Zeit, 21.03.1997]