Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissenschaftspolitik, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Wis-sen-schafts-po-li-tik
Wortzerlegung Wissenschaft Politik

Typische Verbindungen zu ›Wissenschaftspolitik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaftspolitik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wissenschaftspolitik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist ein enormer Erfolg für die Wissenschaftspolitik im Südwesten. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
In der Wissenschaftspolitik hat sie bisher allerdings wenig Spuren hinterlassen. [Die Zeit, 10.02.2013 (online)]
Mit Mangel an Geld läßt sich auch in der Wissenschaftspolitik vieles begründen. [Die Zeit, 14.06.1991, Nr. 25]
Ohne zu moralisieren, legte er seiner Wissenschaftspolitik wie selbstverständlich ein Ethos zugrunde. [Die Welt, 29.08.2005]
Die Wissenschaftspolitik erschöpft sich nicht mehr im Lamentieren über die fehlende Mittel. [Der Tagesspiegel, 01.06.1999]
Zitationshilfe
„Wissenschaftspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaftspolitik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wissenschaftsphilosophie
Wissenschaftsorganisator
Wissenschaftsorganisation
Wissenschaftsnacht
Wissenschaftsministerium
Wissenschaftspreis
Wissenschaftspresse
Wissenschaftsprognose
Wissenschaftsprogramm
Wissenschaftsrat