Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Witwenbuckel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Witwenbuckels · Nominativ Plural: Witwenbuckel
Worttrennung Wit-wen-bu-ckel
Wortzerlegung Witwe Buckel
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

volkstümlich durch einen Abbau der Knochensubstanz hervorgerufene Verkrümmung der Wirbelsäule bei älteren Frauen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Kyphose  ●  Hexenbuckel volksmundlich · Witwenbuckel volksmundlich
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Witwenbuckel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wirbel sacken zusammen und es entsteht der sogenannte Witwenbuckel. [Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26]
Aber auch wenn die Krankheit nicht mehr als Witwenbuckel abgetan wird. [Süddeutsche Zeitung, 24.01.2003]
Sie brechen ein und erzeugen den im Volksmund »Witwenbuckel« genannten krummen Rücken alter Frauen. [Die Zeit, 11.01.1988, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Witwenbuckel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Witwenbuckel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wittiber
Wittling
Wittum
Witwe
Witwenball
Witwengehalt
Witwengeld
Witwenhaube
Witwenpension
Witwenrente

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora