Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Witwer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Witwers · Nominativ Plural: Witwer
Aussprache  [ˈvɪtvɐ]
Worttrennung Wit-wer
Wortzerlegung Witwe -er1
Wortbildung  mit ›Witwer‹ als Letztglied: Strohwitwer
eWDG

Bedeutung

Mann, dessen Ehefrau gestorben ist
Beispiele:
ein Witwer mit drei Kindern
ein rüstiger Witwer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Witwe · Wittib · Witwer
Witwe f. ‘Frau, deren Ehemann verstorben ist’, ahd. wituwa (8. Jh.), mhd. wit(e)we, witiwe, witib, asächs. widowa, mnd. mnl. wēduwe, wēdewe, nl. weduwe, aengl. widewe, wuduwe, engl. widow, got. widuwō (germ. *widuwōn f.) führen wie aind. vidhávā, lat. vidua, air. fedb, apreuß. widdewū, aslaw. vьdova, russ. vdová (вдова) auf ie. u̯idheu̯ā ‘Witwe’. Sekundär treten dazu maskuline Formen wie griech. ēḯtheos (ἠῒθεος) ‘unverheirateter Jüngling’, lat. viduus ‘beraubt, leer, verwitwet’, russ. vdóvyj (вдовый) ‘verwitwet’. Ob ein Ansatz ie. *u̯eidh-, *u̯idh- ‘trennen’ zugrunde liegt, zusammengesetzt aus ie. *u̯ī̌- ‘auseinander’ (s. wider) und ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’ (s. tun), ist unsicher. In spätmhd. Zeit wird auch Wittib f. die bair.-öst. Form mit Wandel von w zu b, in die Literatursprache aufgenommen; sie hält sich längere Zeit in der Kanzleisprache und altertümelnd in der Dichtung. – Witwer m. ‘Mann, dessen Frau verstorben ist’, mhd. wit(e)wer, abgeleitet von der fem. Form (s. oben); vgl. ahd. (mit anderer Bildungsweise) wituwo ‘Witwer’ (11. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Witmann  veraltet · Wittiber  österr., bayr. · Witwer  Hauptform
Oberbegriffe
  • Herr · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · Mann Hauptform · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Witwer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Witwer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Witwer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man versetze sich einmal in die Lage eines Herrn, der in der denkbar glücklichsten Ehe lebt: er ist nämlich kinderloser Witwer. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 28948]
Heute wäre es wohl eher angemessen, vom »grauen Witwer« zu sprechen. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Endlich gelang es, den »trauernden Witwer« in Sicherheit zu bringen. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 05.03.1920]
Unser grauer Witwer legt nach der Arbeit die Füße hoch. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Jens B., Witwer einer ermordeten 28‑jährigen Mutter dreier Kinder, versteht die Welt nicht mehr. [Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Witwer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Witwer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Witwenverbrennung
Witwentum
Witwentröster
Witwenstand
Witwenschleier
Witz
Witzblatt
Witzblattfigur
Witzbold
Witzchen