geschickt, kunstvoll auf eine Überraschung hin formulierter Scherz, Spaß, der Fehler, Schwächen, Absonderlichkeiten von Menschen oder Sachverhalten anprangert, entlarvt, dem Gelächter preisgibt
Beispiele:
ein guter, schlechter, geistreicher, kindischer, plumper Witz
umgangssprachlichein alberner Witz
salopp, abwertendein fauler Witz
abwertendein platter Witz
ein politischer Witz
ein anzüglicher, derber, zweideutiger, gemeiner, geschmackloser, kräftiger, pikanter, obszöner, schmutziger, schlüpfriger, unanständiger, zotiger Witz
saloppein saftiger Witz
Witze über Handwerker, Schotten, Spießer, Männer, Frauen, über die Dummheit, Liebe
salopplass deine dreckigen Witze!
das sind die typischen, üblichen Witze, die an Stammtischen zum Besten gegeben werden
dieser Witz ist uralt
saloppdieser Witz hat einen Bart
einen Witz erzählen
einen Witz machen (über etw., jmdn.)
einen Witz (über etw., jmdn.) reißen
eine Menge Witze kennen, wissen
über einen Witz lachen
jmdn. zur Zielscheibe seiner Witze machen
einen Witz zeichnen
(= zeichnerisch darstellen)
übertragen
Beispiele:
sich [Dativ] einen Witz mit jmdm. erlauben, machen
(= jmdn. aufziehen, zum besten haben)
umgangssprachlichwas du mir da erzählst, das kann doch nicht wahr sein, das ist doch ein Witz
(= damit willst du mich zum besten haben)
umgangssprachlichwas, 10 Euro wollen Sie für diesen alten Kittel haben, das ist ja ein Witz!
(= das ist ein schlechter Scherz, eine Zumutung!)
umgangssprachlichmachen Sie keine Witze
(= erzählen Sie keinen Unsinn, das kann Ihnen nicht ernst sein), so schnell stirbt man nicht!
umgangssprachlichist das nicht ein Witz?
(= ist das nicht absurd, zum Lachen oder zum Ärgern?)
umgangssprachlichdas eben ist der Witz
(= das Entscheidende, Wesentliche) dabei, daran, dass du gar nicht mehr zurücktreten kannst