Thesaurus
Synonymgruppe
Wochenanfang ·
Wochenauftakt ·
Wochenbeginn
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Wochenauftakt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wochenauftakt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wochenauftakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Euro erholte sich zunächst etwas von seinen kräftigen Verlusten zum Wochenauftakt.
[Die Zeit, 12.06.2012 (online)]
Nach seinen heftigen Verlusten zum Wochenauftakt hatte sich der Dax in den vergangenen drei Tagen wieder erholt.
[Die Zeit, 27.04.2012 (online)]
Der Euro hat seine kräftigen Gewinne vom Wochenauftakt halten können.
[Die Zeit, 20.03.2012 (online)]
Beim Euro zeichnete sich zum Wochenauftakt keine klare Tendenz ab.
[Die Welt, 13.01.2004]
Das lief allerdings zum Wochenauftakt noch in sehr gemäßigter Form ab.
[Die Welt, 07.10.2003]
Zitationshilfe
„Wochenauftakt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wochenauftakt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wochenarbeitszeit Wochenarbeit Wochenanfang Woche Wobbler |
Wochenausblick Wochenausklang Wochenbedarf Wochenbeginn Wochenbericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus