Wochentag, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wochentag(e)s · Nominativ Plural: Wochentage
Aussprache
Worttrennung Wo-chen-tag
Wortbildung
mit ›Wochentag‹ als Grundform:
wochentags
eWDG
Bedeutung
einer der sechs Tage der Woche außer dem Sonntag
Beispiele:
an einem Wochentag findet man in den Ausflugsgaststätten immer Platz
an den mittleren Wochentagen erreichen die Schüler ihre höchste Leistungsfähigkeit
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Tag der Woche ·
Wochentag
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wochentag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wochentag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wochentag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beziehen sich vor allem auf die sinngemäße Verteilung der notwendigen Arbeiten über die einzelnen Wochentage.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 221]
Die Monate unterschied man nach dem Stand des Mondes, eine Einteilung in Wochentage gab es nicht.
[Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Es steht für die mittleren drei Wochentage, an denen die Herren Professoren gewöhnlich zu erreichen sind.
[Der Spiegel, 11.01.1982]
Demzufolge fallen die liturgischen Feste jedes Jahres immer auf den gleichen Wochentag.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
In Interviews kündigt er bereits an, sich nach den sieben Wochentagen nun den 24 Stunden des Tages kompositorisch widmen zu wollen.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wochenstart Wochenstation Wochenstube Wochenstunde Wochensuppe |
wochentags wöchentlich Wochentölpel Wochenurlaub Wochenveranstaltung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)