Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wochenzeitschrift, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wochenzeitschrift · Nominativ Plural: Wochenzeitschriften
Aussprache [ˈvɔχn̩ˌʦaɪ̯tʃʀɪft]
Worttrennung Wo-chen-zeit-schrift
Wortzerlegung Woche Zeitschrift
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Zeitschrift, von der jede Woche eine neue Ausgabe veröffentlicht wird
siehe auch Wochenzeitung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine illustrierte Wochenzeitschrift; eine kritische, regierungskritische, sartirische Wochenzeitschrift; eine renommierte Wochenzeitschrift
als Genitivattribut: der Chefredakteur, Herausgeber der Wochenzeitschrift; die Auflage, Ausgabe der Wochenzeitschrift
Beispiele:
Das bekannteste Produkt des Verlags ist die Brauwelt, eine Wochenzeitschrift, die in Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch erscheint. [Rhein-Zeitung, 16.03.2020]
1896 – In München wird die erste Nummer der illustrierten Wochenzeitschrift »Simplicissimus« herausgegeben. [Die Zeit, 04.04.2016 (online)]
Die Veröffentlichung des Bildes von der Ermordung des Polizisten Ahmed Merabet vor dem Redaktionsgebäude von Charlie Hebdo durch die Wochenzeitschrift Le Point wurde vom französischen Regierungschef Manuel Valls heftig kritisiert. [Der Standard, 11.01.2015]
Hier [in der Bibliothek] können die Besucher aktuelle Tages‑ und Wochenzeitschriften ebenso lesen wie abonnierte Magazine. [Saarbrücker Zeitung, 01.04.2009]
Auflagenstärkste Wochenzeitschrift ist die seit 50 Jahren erscheinende Aku Ankka, die finnische Ausgabe von Donald Duck mit 282.000 Exemplaren […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.2001]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wochenzeitschrift‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wochenzeitschrift‹.

Zitationshilfe
„Wochenzeitschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wochenzeitschrift>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wochenvorschau
Wochenverlauf
Wochenveranstaltung
Wochenurlaub
Wochentölpel
Wochenzeitung
Wocken
Wodanit
Wodka
Wodkaflasche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora