Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wodka, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wodkas · Nominativ Plural: Wodkas
Aussprache 
Worttrennung Wod-ka
Wortbildung  mit ›Wodka‹ als Erstglied: Wodkaflasche
Herkunft aus gleichbedeutend vódkaruss (водка), eigentlich ‘Wässerchen’ < vodáruss (вода) ‘Wasser’
eWDG

Bedeutung

wasserheller, wasserklarer Kornbranntwein
Beispiele:
russischer, vierzigprozentiger Wodka
beim Ober einen (= ein Glas) Wodka bestellen
ein Glas Wodka trinken
eine Flasche Wodka kaufen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wodka m. aus Getreide oder Kartoffeln hergestellter wasserheller russischer Trinkbranntwein, Entlehnung (1. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. russ. vódka (водка) f., eigentlich ‘Wässerchen’, einer Deminutivbildung zu russ. vodá (вода) ‘Wasser’ (verwandt mit Wasser, s. d.). Daneben (Mitte 19. Jh. bis Anfang 20. Jh.) auch Wodki, nach dem Genitivus partitivus russ. vódki (водки), und Wutki, nach poln. wódki, Genitivus partitivus von poln. wódka. Der feminine Gebrauch des Russ. wird anfänglich vereinzelt übernommen; allgemein gilt im Dt., wohl unter dem Einfluß von Branntwein und Schnaps, maskulines Genus.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Wodka  ●  Wässerchen ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Wodka‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wodka‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wodka‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Genau, dachte er, genau die richtigen fünf Minuten für einen letzten Wodka. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 233]
Es gibt auf der Welt keine häßlichen Frauen, es gibt nur zuwenig Wodka. [Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
Jeder mußte dann so viele Glas Wodka trinken, wie er Grade danebengeraten hatte. [Der Spiegel, 27.08.1984]
Doch am dritten Tag sind selbst die längst beim Wodka. [Die Zeit, 27.09.2010, Nr. 39]
Wenn ich am nächsten Morgen aufstand, brauchte ich erst mal einen Wodka, damit meine Hände aufhörten zu zittern. [Die Zeit, 06.09.2010, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Wodka“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wodka>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wochenzeitschrift
Wochenzeitung
Wöchnerin
Wocken
Wodanit
Wodkaflasche
Wodu
wodurch
wofern
wofür

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora