Wohlanständigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wohlanständigkeit · Nominativ Plural: Wohlanständigkeiten
Aussprache
Worttrennung Wohl-an-stän-dig-keit
Wortzerlegung wohlanständig -keit
Typische Verbindungen zu ›Wohlanständigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlanständigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wohlanständigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor der Radikalität ihres Denkens suchten sie Schutz in bürgerlicher Wohlanständigkeit.
[Der Spiegel, 27.05.1996]
Hinter deren Fassaden gutbürgerlicher Wohlanständigkeit entdeckten sie häßliche braune Flecken.
[Die Zeit, 24.05.1996, Nr. 22]
Dabei geht es nicht um Wohlanständigkeit, nicht um politische Korrektheit.
[Die Zeit, 06.06.2013, Nr. 23]
Aber das war überhaupt kein persönlicher Heroismus, nicht mal bürgerliche Wohlanständigkeit.
[Die Zeit, 05.03.1993, Nr. 10]
Die Wohlanständigkeit und die gute Erziehung eines Menschen erkennt man schon aus seinem Benehmen auf der Straße.
[Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1934], S. 6703]
Zitationshilfe
„Wohlanständigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohlanst%C3%A4ndigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohl Wogenkamm Wogenberg Woge Wodu |
Wohlbedacht Wohlbefinden Wohlbehagen Wohlbeleibtheit Wohlergehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus