Wohlbehagen, das
eWDG
Bedeutung
Behagen
Beispiele:
jmdn. ergreift Wohlbehagen
etw. beeinträchtigt jmds. Wohlbehagen
etw. mit sichtlichem Wohlbehagen genießen, betrachten
eine Atmosphäre des Wohlbehagens
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
behagen · Behagen · Wohlbehagen · behaglich · Behaglichkeit · Behäglichkeit
behagen Vb. ‘zusagen, gefallen, angenehm sein’ (meist in der 3. Person), älter auch sich behagen ‘sich wohl fühlen’. Mhd. (be)hagen, asächs. bihagon ‘gefallen, behagen’, mnd. behāgen, mnl. behāghen, nl. behagen, aengl. gehagian, onhagian ‘gefallen, angemessen sein’, anord. haga ‘einrichten, anordnen’, hagar ‘es paßt, ziemt sich’ gehören wohl zu einem starken Verb germ. *hagan ‘schützen, hegen’, wenn dies aus dem Part. Prät. ahd. gihagan ‘gepflegt, genährt’, mhd. behagen ‘frisch, freudig’ erschlossen werden kann. Die weitere Verwandtschaft ist nicht gesichert. Dazu das Verbalsubstantiv Behagen n. ‘geruhsame Zufriedenheit, inneres Wohlbefinden’ (17. Jh.); doch vgl. älteres Wohlbehagen n. ‘Gefallen, Gutdünken’ (15. Jh.), danach, das Simplex verstärkend, ‘Wohlgefallen, Wohlbefinden’ (17. Jh.). behaglich Adj. ‘Wohlbehagen erweckend, empfindend, gemütlich’, älter (mit Umlaut) behäglich (beide Formen bei Goethe), mhd. behagelich, meist behegelich ‘was behagt, wohlgefällig’, mnd. behēgelīk, nl. behaaglijk; Behaglichkeit, Behäglichkeit f. mhd. behegelicheit ‘Wohlgefallen’, mnd. behēgelichēt, nl. behaaglijkheid.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Wohl und Wehe ·
Behagen ·
Wohl ·
Wohlbefinden ·
Wohlbehagen ·
Wohlergehen ·
Wohlfühlen ·
Wohlgefühl ·
Wohlsein
Typische Verbindungen zu ›Wohlbehagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlbehagen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wohlbehagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Programme haben allesamt den höchst zweifelhaften Duft von ökonomisch‑materiellem Wohlbehagen.
[Die Zeit, 16.09.1960, Nr. 38]
Und so kommt es, daß die Zeiten sozialliberalen Wohlbehagens wieder beschworen werden.
[konkret, 1988]
Fahrvergnügen stellt sich ein, der leise schnurrende Motor vermittelt Wohlbehagen.
[Die Zeit, 30.06.2004, Nr. 27]
Von dort blicken die Tiere mit sichtlichem Wohlbehagen auf ihre tapfer trabenden Artgenossen hinunter.
[Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
Denn nach Lage der Dinge kann die VW‑Aktie vorerst nur wenig Wohlbehagen verbreiten.
[Die Zeit, 09.10.1981, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlbedacht Wohlbedacht Wohlbefinden wohlbegründet wohlbehäbig |
wohlbehalten wohlbehütet wohlbekannt wohlbeleibt Wohlbeleibtheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)