Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wohlergehen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wohlergehens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Wohl-er-ge-hen
eWDG

Bedeutung

Synonym zu Wohlbefinden
Beispiele:
das Glück und Wohlergehen des Menschen
er wünschte allen persönliches Wohlergehen und alles Gute im neuen Jahr
jmds. Wohlergehen liegt jmdm. am Herzen

Thesaurus

Synonymgruppe
(das) Wohl und Wehe · Behagen · Wohl · Wohlbefinden · Wohlbehagen · Wohlergehen · Wohlfühlen · Wohlgefühl · Wohlsein

Typische Verbindungen zu ›Wohlergehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlergehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wohlergehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das muß ihm damals sehr viel wichtiger gewesen sein als das Wohlergehen seines Sohnes. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 87]
Sicherheit wird für jeden gelten, und Wohlergehen werden wir jedem bringen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Und Japan braucht für sein wirtschaftliches Wohlergehen eine stabile internationale Lage, die es aber allein nicht zu Wege bringen kann. [Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Wir fühlen uns dem langfristigen Wohlergehen des ganzen chinesischen Volkes verpflichtet. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Die amerikanische Regierung interessiert sich auch weiterhin um das Wohlergehen des polnischen Volkes. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1947]]
Zitationshilfe
„Wohlergehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohlergehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wohlbeleibtheit
Wohlbehagen
Wohlbefinden
Wohlbedacht
Wohlanständigkeit
Wohlfahrt
Wohlfahrtsamt
Wohlfahrtsausschuss
Wohlfahrtseffekt
Wohlfahrtseinrichtung