Wohlfahrtsgesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wohlfahrtsgesellschaft · Nominativ Plural: Wohlfahrtsgesellschaften
Worttrennung Wohl-fahrts-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Wohlfahrt Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Wohlfahrtsgesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlfahrtsgesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wohlfahrtsgesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offenbar ist es unmöglich, sich politisch mit Reformen der deutschen Wohlfahrtsgesellschaft durchzusetzen.
[Bild, 10.08.1999]
Aber sie sind geeignet, einen nicht mehr finanzierbaren Wohlfahrtsstaat in eine Wohlfahrtsgesellschaft zu verwandeln.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2004]
Nur durch gemeinsames Engagement werde es gelingen, für die Schattenseiten der Wohlfahrtsgesellschaft vertretbare Lösungen zu finden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2004]
Was heißt »nicht demütigen« im Hinblick auf Fragen der Staatsbürgerschaft, des Strafvollzugs, der Wohlfahrtsgesellschaft?
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Skinheads von der verbotenen Organisation Ungarische Wohlfahrtsgesellschaft trugen Abzeichen faschistischer Organisationen des Landes aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Zitationshilfe
„Wohlfahrtsgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohlfahrtsgesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohlfahrtsfunktion Wohlfahrtsempfänger Wohlfahrtseinrichtung Wohlfahrtseffekt Wohlfahrtsausschuss |
Wohlfahrtsgewinn Wohlfahrtsmarke Wohlfahrtsorganisation Wohlfahrtspartei Wohlfahrtspflege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus