Wohlsein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wohlseins · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Wohl-sein
Mehrwortausdrücke
sehr zum Wohl! ·
sehr zum Wohle! ·
zum Wohl!
·
zum Wohle! ·
zum Wohlsein!
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich siehe auch sein³ (3)
⟨(zum) Wohlsein!⟩Trinkspruch; Wunsch für die Gesundheit; wird gesagt, wenn jmd. niest
Thesaurus
Synonymgruppe
(das) Wohl und Wehe ·
Behagen ·
Wohl ·
Wohlbefinden ·
Wohlbehagen ·
Wohlergehen ·
Wohlfühlen ·
Wohlgefühl ·
Wohlsein
Synonymgruppe
Behaglichkeit ·
Wohlsein
Synonymgruppe
Auf ...! ·
Wohl bekomm's! ·
Zum Wohl! ●
Prost! Hauptform ·
Hoch die Tassen! ugs. ·
In diesem Sinne - ab in die Rinne! ugs. ·
Kippis! ugs., finnisch ·
Na denn Prost! ugs., auch ironisch ·
Nich lang schnacken, Kopp in'n Nacken! ugs., norddeutsch ·
Prosit! ugs. ·
Prösterchen! ugs. ·
Runter damit! ugs. ·
Stößchen! ugs., regional ·
Wohlsein! ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wohlsein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlsein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wohlsein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von oben betrachtet, hätte das aber ziemlich langweilig ausgeschaut, dieses andauernde Wohlsein da unten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1996]
Die anderen versuchen, sich selbst und untereinander Mut zu machen oder ein materielles Wohlsein vorzugaukeln.
[Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 292]
Was ist, wenn diese Person, die für unser Wohlsein schlimme Qualen erleiden muss, tatsächlich Schuld auf sich geladen hat?
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2004]
Immer glaubten sie, die Verantwortung fürs Wohlsein der Eltern zu tragen.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Oder sie erhoffen sich in erster Linie physisches Wohlsein – ihnen empfehle ich einen Kurort.
[Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Wohlsein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohlsein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohlleben Wohllaut Wohlklang Wohlhabenheit Wohlgestalt |
Wohlstand Wohlstandsbürger Wohlstandsdenken Wohlstandsflüchtling Wohlstandsförderung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)