Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wohlstand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wohlstand(e)s · Nominativ Plural: Wohlstände · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Wohl-stand
Wortzerlegung wohl Stand1
Wortbildung  mit ›Wohlstand‹ als Erstglied: Wohlstandsbürger · Wohlstandsdenken · Wohlstandsflüchtling · Wohlstandsförderung · Wohlstandsgefälle · Wohlstandsgesellschaft · Wohlstandskriminalität · Wohlstandsmüll · Wohlstandsniveau · Wohlstandsproblem · Wohlstandsspeck · Wohlstandsverwahrlosung
 ·  mit ›Wohlstand‹ als Letztglied: Volkswohlstand
eWDG

Bedeutung

Wohlhabenheit, hoher Lebensstandard
Beispiele:
in (materiellem) Wohlstand leben
jmd. hat es zu Wohlstand gebracht, ist zu bescheidenem, solidem Wohlstand gelangt
ein Leben in Glück und Wohlstand
der allgemeine, gesellschaftliche Wohlstand
die Steigerung der Arbeitsproduktivität ist der Schlüssel zum wachsenden Wohlstand unserer Bevölkerung
Erfolge bei der ständigen, systematischen Hebung des materiellen Wohlstands
mit dem Niedergang der Hanse nahm der Wohlstand der großen Handelsstädte an der Ostsee rasch ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wohl · Wohl · wohlig · Wohlfahrt · Wohlstand · Wohltat · Wohltäter · Wohlwollen · wohlhabend
wohl Adv. ‘gut’. Das gemeingerm. Adverb zu dem unter gut (s. d.) dargestellten Adjektiv ahd. wela und (mit zu o verdumpftem e nach w) wola (8. Jh.), mhd. wol(e), asächs. wel(a), wola, mnd. wol, mnl. wēle, wel, nl. wel, afries. wel, wal, wol, aengl. wel(l), engl. well, anord. vel, schwed. väl, (ablautend) anfrk. asächs. wala, mnd. wal (germ. *welō-) sowie got. (mit abweichendem und nicht erklärtem Vokal) waíla oder waila stellt sich wie wählen, Wille und wollen2 (s. d.) zur Wurzel ie. u̯el- ‘wollen, wählen’ und bedeutet etwa ‘gewollt, gewünscht, nach Wunsch’. Die heutige Schreibung mit Dehnungs-h setzt im 16. Jh. ein und wird im 18. Jh. vorherrschend. Das Adverb mit der Bedeutung ‘gut, zweckmäßig, richtig, genau, geziemend, günstig, erfolgreich, glücklich, gesund, angenehm, schön, reichlich, ausreichend’ wird bereits im Ahd. in abgeschwächtem Sinne zur Partikel der Beteuerung, Vermutung, Einschränkung oder Verstärkung sowie interjektionaler Aus- und Zuruf. – Wohl n. ‘Wohlergehen’ (15. Jh.), Substantivierung des Adverbs; Wohl und Wehe (16. Jh.). wohlig Adj. ‘angenehm, behaglich’ (Anfang 18. Jh.). Wohlfahrt f. ‘Wohlergehen’ (16. Jh.), Abstraktum neben gleichbed. frühnhd. wolfaren n. (substantivierter Infinitiv, 15. Jh.); vgl. auch mhd. wolvar f. Wohlstand m. ‘Wohlhabenheit, Besitz, materiell gesicherte Verhältnisse’ (18. Jh.), zuvor ‘Wohlergehen, Gesundheit, was schön ist, gefällt, geziemt’ (16. Jh.). Wohltat f. ‘sittlich richtiges Verhalten, gute Tat, Geschenk, Labsal’, ahd. wolatāt (9. Jh.), mhd. woltāt. Wohltäter m. ‘wer richtig handelt, mildtätig ist, Gutes tut’ (16. Jh.), Gegensatz Übeltäter (s. d.). Wohlwollen n. ‘Gunst, Zuneigung’ (18. Jh.), ‘sittlich richtiges Wollen’ (17. Jh.). wohlhabend Adj. ‘vermögend, begütert, reich’, wolhabend (14. Jh.); vgl. ahd. sie habent wola ‘sie befinden sich wohl’ (9. Jh.), d. h. sie (die Kranken) gesunden (nach Handauflegen).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Fülle · Gedeihen · Wohlstand  ●  Prosperität fachspr., lat.
Assoziationen

Erspartes · Guthaben · Reichtum · Vermögen · Wohlstand
Assoziationen

Aufwand · Luxus · Pomp · Pracht · Wohlstand
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wohlstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohlstand‹.

Verwendungsbeispiel für ›Wohlstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seit der Wiederherstellung des deutschen Reiches ist der Handel in hervorragender Weise daran beteiligt gewesen, den Wohlstand unseres Volkes in ungeahnter Weise zu heben. [Penndorf, Balduin: Die Berufsausbildung und Weiterbildung des Kaufmanns, Stuttgart: Violet [1912], S. 4]
Dem Wohlstand glaubte er auf würdige Art entronnen zu sein. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 59]
Nicht zuletzt scheint dieses Talent auch seinen erwiesenen Wohlstand begründet zu haben. [Hamann, Heinz Wolfgang: Wölfl. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 19781]
Die sechziger Jahre waren gekennzeichnet durch ein sprunghaftes Anwachsen des Wohlstands. [o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19447]
Zudem müssen mit dem wachsenden Wohlstand auch die öffentlichen Ausgaben steigen. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Wohlstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohlstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wohlrenommiert
wohlriechend
wohlschmeckend
Wohlsein
wohlsituiert
Wohlstandsbürger
Wohlstandsdenken
Wohlstandsflüchtling
Wohlstandsförderung
Wohlstandsgefälle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora