Wohnbaracke, die
eWDG
Bedeutung
Baracke, in der jmd. (vorübergehend) wohnt, die als Notunterkunft dient
Beispiele:
die Arbeiter der Großbaustelle sind in Wohnbaracken untergebracht
wenn die Neubauwohnungen bezugsfertig sind, werden die Wohnbaracken geräumt
Verwendungsbeispiele für ›Wohnbaracke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur viel kleiner als die Wohnbaracke, und sie war
ungefähr quadratisch.
[Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 113]
In fünf Wohnbaracken hatten sich die Häftlinge
einigermaßen wohnlich eingerichtet.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1998]
In ihrer Wohnbaracke ging es zuweilen am Abend – und vor
allem an Lohntagen – hoch her.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 420]
Sie sollen aus einer Gruppe von etwa 30 Gleichgesinnten zehn Molotow‑Cocktails
gegen eine Wohnbaracke geworfen haben.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.1994]
Aus der Bäckerei konnte man auf die Wohnbaracken der
Türken hinübersehen.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlwollend Wohnadresse Wohnanhänger Wohnanlage Wohnanschrift |
Wohnbau Wohnbauförderung Wohnbebauung Wohnbedingung wohnberechtigt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)