Wohneigentumsförderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wohneigentumsförderung · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Wohn-ei-gen-tums-för-de-rung
Wortzerlegung Wohneigentum Förderung1
Typische Verbindungen zu ›Wohneigentumsförderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohneigentumsförderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wohneigentumsförderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die gesamte Diskussion über die Wohneigentumsförderung krankt daran, daß die Ziele verschwommen sind.
[Die Zeit, 09.09.1994, Nr. 37]
Die Wohneigentumsförderung ist mit dem neuen Gesetz auf alle Fälle wesentlich transparenter geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1996]
Hamm verteidigte die von 1996 an neugeregelte Wohneigentumsförderung gegen Kritik.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.1995]
Hamm warnte davor, mit dem Gedanken zu spielen, die Wohneigentumsförderung wieder einzuschränken.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1998]
Nach der Verabschiedung der neugestalteten Wohneigentumsförderung sei eine Belebung des Bausparens unverkennbar gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1996]
Zitationshilfe
„Wohneigentumsförderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohneigentumsf%C3%B6rderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohneigentum Wohnebene Wohndichte Wohncontainer Wohnblock |
Wohneinheit Wohnensemble Wohnfläche Wohnform Wohngebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus