Wohngegend, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Gegend (1 a) zum Wohnen im Hinblick auf ihre Qualität
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bevorzugte, gefragte, begehrte, beliebte, attraktive, gehobene, vornehme, wohlhabende, gepflegte, bürgerliche, arme Wohngegend
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer [guten, schlechten] Wohngegend liegen, leben, wohnen; in eine [bessere] Wohngegend ziehen
mit Genitivattribut: eine Wohngegend des Adels
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Wohngegend am Rande [der Stadt, City]
Beispiele:
Grunewald zählt seit Kaisers Zeiten zu den vornehmsten und teuersten
Wohngegenden Berlins. Das Privileg, mitten im
Grünen fern vom Großstadtlärm zu leben und doch in fünf Minuten in der
West‑City zu sein, hat ihren
[sic!]
Preis. [Berliner Morgenpost, 23.11.2008]
Zum Interview treffen wir Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in ihrem
Wahlkreisbüro in Duisburg. Es liegt in einer bescheidenen
Wohngegend mit einfachen Mehrfamilienhäusern und
den im Ruhrgebiet typischen Trinkhallen. Hier ist man mächtig stolz, dass
eine aus dem Viertel nun das zweithöchste Amt im Staat bekleidet. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.03.2022]
Der Wert einer Immobilie hängt nicht zuletzt vom sogenannten
Bodenrichtwert, der vorhandenen Nachfrage und vor allem von der Lage ab. In
Ballungsräumen oder in begehrten Wohngegenden ist der
Wert von Immobilien höher als etwa auf dem flachen Land. [Saarbrücker Zeitung, 26.02.2022]
So früh am Samstagmorgen waren die Straßen, zumal in der ruhigen
Wohngegend des Frankfurter Westens, fast
unbelebt, doch je näher Katja Lavans dem Stadtzentrum kam, um so mehr
Geschäfte entdeckte sie. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast. Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 238]
In Mietshäusern und Wohngebieten fand man [in der ehemaligen DDR] dieselbe soziale Mischung vor. Die
feinsäuberliche Trennung der Wohngegenden nach
Geldbeutel, sozialem Stand und Renommee gehörte der Vergangenheit bzw. der
fernen Zukunft an, […]. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 168]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ortsteil ·
Wohngebiet ·
Wohngegend ·
Wohnviertel ●
Wohnquartier schweiz. ·
(die) Hood ugs., jugendsprachlich, Anglizismus ·
Grätzel ugs., wienerisch ·
Grätzl ugs., wienerisch ·
Kiez ugs., berlinerisch ·
Veedel ugs., kölsch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wohngegend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohngegend‹.
Adel
Bau-Boom
Mittelklasse
Mittelschicht
Viertel
arm
attraktiv
begehrt
beliebt
besiedelt
bevorzugen
bevorzugt
bürgerlich
exklusiv
fein
gefragt
gehoben
gelten
gepflegt
geprägt
großbürgerlich
gutbürgerlich
nobel
rein
ruhig
schön
teuer
vornehm
wohlhabend
zivil
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohnform Wohngebäude Wohngebiet Wohngebietsfest Wohngebietsgruppe |
Wohngeld Wohngemach Wohngemeinde Wohngemeinschaft Wohngrube |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)