Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Wohnkaserne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in der sozialistischen Wohnkaserne mit Zentralheizung gab es keinen Ofen.
[Die Welt, 12.06.1999]
Die schmucklosen, uniform‑sozialistisch wirkenden Wohnkasernen ragen aus den letzten Resten der märkischen Kiefern heraus.
[Die Zeit, 04.01.1954, Nr. 01]
Geplant sind 98 große, zweistöckige Wohnkasernen »im Hofhaus‑Stil": es bleiben die grauen Wände und die geschwungenen Ziegeldächer.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2001]
Im Norden wurde eine reine Russenstadt gebaut – elegante Bürgerhäuser für die Offiziere, elende Wohnkasernen fürs gemeine Volk.
[Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Auch am Mittwoch wehten aus den Fenstern der Wohnkasernen, die die Stadt gegen die Arena abgrenzen, mehr Regenbogenfahnen der Friedensbewegung als Juve‑Banner.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2003]
Zitationshilfe
„Wohnkaserne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohnkaserne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohnkammer Wohnimmobilie Wohnhügel Wohnhöhle Wohnhygiene |
Wohnklo Wohnkolonie Wohnkomfort Wohnkomplex Wohnkosten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus