Typische Verbindungen zu ›Wohnstift‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohnstift‹.
Angebot
Belegschaft
Beschäftigte
Bewohner
Erweiterung
Erwerb
Foyer
Galerie
Hauptgläubigerin
Kauf
Konzertsaal
Saal
Sanierung
Stiftstheater
Theater
Theatersaal
Umbau
Veranstaltung
Vortragsraum
Zukunft
betreiben
feiern
hanauer
laden
sodener
Übernahme
Verwendungsbeispiele für ›Wohnstift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer Küche des Wohnstifts hatte es aus ungeklärter Ursache gebrannt.
[Die Welt, 01.03.2004]
Und natürlich können auch Gäste aus der Umgebung vom Kulturangebot im Wohnstift profitieren.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.1999]
Dennoch gibt es auch Wohnstifte gemeinnütziger Träger auf einem vergleichbaren Niveau.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.1998]
Der wesentliche Unterschied zum Wohnstift liegt darin, daß es sich um kleinere Einheiten handelt und einzelne Angebote in anderen Einrichtungen mitbenutzt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1996]
Nach dem Tod unseres Vaters hat sie sich in dem Wohnstift, das von höheren Beamten bevorzugt wird, auf die Warteliste setzen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.1995]
Zitationshilfe
„Wohnstift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohnstift>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohnstatt Wohnstandort Wohnstadt Wohnsitzwechsel Wohnsitzstaat |
Wohnstraße Wohnstube Wohnstätte Wohnturm Wohnumfeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus