Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wolle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wolle · wird nur im Singular verwendet
Nebenform fachsprachlich Wolle · Substantiv · Nominativ Plural: Wollen
Aussprache  [ˈvɔlə]
Worttrennung Wol-le
Wortbildung  mit ›Wolle‹ als Erstglied: Woll-Laus · Wollaffe · Wollart · Wollbatist · Wollblume · Wollbluse · Wollbörse · Wolldecke · Wollfaden · Wollfaser · Wollfett · Wollflocke · Wollfäustling · Wollgarn · Wollgespinst · Wollgestrick · Wollgewebe · Wollgras · Wollgroßhandel · Wollhaar · Wollhandkrabbe · Wollhandschuh · Wollhaube · Wollhemd · Wolljacke · Wollkamm · Wollkappe · Wollkapuze · Wollkleid · Wollknäuel · Wollkostüm · Wollkrämer · Wollkämmer · Wollkämmerei · Wolllaus · Wollmantel · Wollmanufaktur · Wollmaus · Wollmilchsau · Wollmusselin · Wollmütze · Wollnashorn · Wollplüsch · Wollpudel · Wollpullover · Wollrest · Wollrips · Wollrock · Wollsachen · Wollschaf · Wollschal · Wollschildlaus · Wollschotten · Wollschwein · Wollschweiß · Wollsiegel · Wollsocke · Wollspinnerei · Wollstoff · Wollstrumpf · Wollsträhne · Wollsweater · Wollsöckchen · Wollteppich · Wolltresse · Wolltuch · Wollunterrock · Wollwachs · Wollware · wollen1 · wollhaarig · wollhaltig
 ·  mit ›Wolle‹ als Letztglied: Alpakawolle · Angorawolle · Baumwolle · Eiswolle · Gerberwolle · Gewölle · Glaswolle · Halbwolle · Holzwolle · Jährlingswolle · Kammwolle · Kaschmirwolle · Kollodiumwolle · Merinowolle · Mineralwolle · Papierwolle · Plantowolle · Putzwolle · Reißwolle · Rohwolle · Schafswolle · Schafwolle · Scherwolle · Schlackenwolle · Schurwolle · Schweißwolle · Shetlandwolle · Stahlwolle · Steinwolle · Sterblingswolle · Stopfwolle · Streichgarnwolle · Streichwolle · Strickwolle · Strumpfwolle · Trockenwolle · Unterwolle · Vigognewolle · Zellwolle · Ziegenwolle
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Wolle eines Schafes
Wolle eines Schafes
das aus zusammenhängenden Haarfasern bestehende, ein dichtes Vlies (1) bildende Fell von Schafen; das weiche Unterhaar vieler Säugetiere, z. B. von Ziegen, Kamelen
Beispiele:
rohe, ungewaschene WolleWDG
dieses Schaf hat eine dichte, lange, kräftige WolleWDG
der Schurertrag beträgt bei Böcken 5–9 Kilo Wolle jährlichWDG
die Feinheit der Wolle messen, schätzenWDG
Die Schafe werden jährlich geschoren, damit ihnen die Wolle nicht über den Kopf wächst. [7 Tage, 7 Hoftiere – Unsere Schafe, 22.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Traditionelle, klassische Kamelhaarmäntel werden übrigens aus der Wolle der Kamele der Wüste Gobi in der Mongolei hergestellt und sind entsprechend teuer! [Ein klassischer Camelcoat gehört in jeden Kleiderschrank!, 10.12.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Negrettis, in Österreich wurden die Merinos so benannt, haben kräftigere, längere Wolle, größeren Körperbau, gute, auch über Kopf, Bauch und Beine ausdehnende Bewachsenheit bei größerem Schurgewicht von 1,5–2,5 kg, wozu die faltenreiche Haut wesentlich beiträgt. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Berlin: Parey 1918, S. 443]
a)
scherzhaft, übertragen beim Menschen   (dichter) Haarschopf
Beispiele:
Meine lockige und üppige »Wolle« verfilzt […] recht leicht; ich muss mich beim Durchbürsten immer sehr plagen und reisse [sic!] mir dabei oft so viele Haare aus, dass meine Freundin Moni, die […] dünnes Haar hat, dazu schon mal meinte: Du reißt dir bei einmal Kämmen mehr Haare aus, als ich am Kopf habe[.] [Frühlings-Ausflug und Frühlings-Capsule, 05.05.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Da ich relativ schmerzfrei bin, was meine Haare angeht, frei nach dem Motto »die wachsen wieder« oder »im Notfall abrasieren«, gebe ich neuen Friseuren gerne eine Chance[,] sich durch meine Wolle zu kämpfen. [Einmal Friseur und zurück, 05.09.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
übertragen
Phraseme:
sich in der Wolle haben, liegen (= Streitigkeiten haben)
sich in (die) Wolle reden (= sich in Rage reden)
sich in die Wolle geraten, bekommen (= in (heftigen) Streit geraten)
c)
Jägersprache das Haarkleid von Hase und Kaninchen
Beispiel:
Hase: Rammler, Häsin, Setzhase oder Zibbe, auch Satzhase, Junghase; der halbwüchsige Hase heißt Dreiläufer; der ins zweite Lebensjahr gekommene Hase wird Althase genannt. Der Hase hat einen Balg mit Wolle, er hat Seher, Löffel, Läufe und eine Blume. [DER HAS’ IST TOT, IST MAUSETOT!, 25.08.2016, aufgerufen am 03.03.2021]
2.
Aus Wolle hergestellte Kleidung
Aus Wolle hergestellte Kleidung
(ruediger_schoen, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
aus Wolle (1) gewonnenes, rohes oder verarbeitet (in Form von Garn, Filz, textilem Gewebe, Dämmstoff o. Ä.) vorliegendes Naturprodukt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gefärbte, ungefärbte, naturfarbene, farbige, braune Wolle; flauschige, gekräuselte, wärmende, grobe, weiche Wolle; verarbeitete, gewaschene, handgewebte, hochwertige Wolle
als Akkusativobjekt: Wolle verarbeiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein [Mantel, Pullover, Kleid, Anzug] aus Wolle; aus Wolle gestrickt, hergestellt; nach Wolle riechen
in Koordination: Wolle und Leinen, Seide, Flachs; Wolle und Leder
Beispiele:
Kleider aus Wolle eignen sich ideal an kühleren Tagen, denn das Material schützt vor der Kälte und lässt die Haut gleichzeitig atmen. [Die schönsten Kleidertrends für Herbst und Winter, 06.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Da dieses Naturmaterial zumeist vom Fell von Schafen, Kaninchen oder der Angoraziege stammt, sind einzelne Wollfasern von einer Schuppenschicht eingebettet. […] Zu hohe Temperaturen oder starke Schleudergänge begünstigen eine Verfilzung der Fasern. Deshalb sollte Wolle am besten mit der Hand gewaschen werden[…]. [Tipps zur Reinigung und Pflege von Kleidungsstücken, 18.09.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Kuschelige, warme Handschuhe aus Wolle sind bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. [Strickanleitung Handschuh glatt rechts zum Stricken und Häkeln, 18.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Pullover, Hemden, Schals und Mützen aus Wolle müssen besonders sorgfältig behandelt werden, weil Wolle bei zu warmem Wasser leicht verfilzt oder die Form verliert. [Braun, Anne / Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen. Leipzig: Verlag für die Frau 1971, S. 60]
Ein Durcheinander von Tierhaaren und Wolle wird geknetet, gewalkt, angefeuchtet und gepresst zu einer dichten Masse, die für wetterfeste Mäntel, Hüte, Schuhe und Decken geeignet ist oder für Isolierungen, Abdichtungen und Filterzwecke. [Basler Zeitung, 03.03.2001]
Aus langfaseriger Wolle wird durch mehrfaches Auskämmen vor dem Verspinnen das Kammgarn hergestellt, aus dem ein äußerst haltbarer Stoff mit glatter Oberfläche gewebt wird. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch. Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 281]
fachsprachlich Die Stoffauswahl, eine Kombination aus verschiedenen Wollen und Loden, unterstreicht den stilvollen, eleganten Charakter der Kollektion und gibt dem Träger eine gewisse Schwere und Seriosität. [Klassisch avantgardistisch im Stil von Brachmann, 25.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
a)
Knäuel, Faden aus Wolle
Knäuel, Faden aus Wolle
metonymisch Knäuel, Garn, Faden aus Wolle (1) (bzw. aus Material, das die Eigenschaften von Wolle imitiert) zum Stricken, Häkeln o. Ä.
Beispiele:
Hier wird es jetzt schon sehr früh dunkel, es ist ob [sic!] nebelig und wunderbar kalt. Perfekt, um sich mit einer schönen Tasse Tee und einem Knäuel Wolle auf dem Sofa einzukuscheln. [Worauf freut Ihr Euch im Dezember?, 28.11.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Um eine schöne Mütze für kalte Wintertage zu häkeln, benötigt man je 150 Gramm orange, blaue, grüne und rote Wolle sowie eine Häkelnadel der Stärke 3. [Mütze häkeln nach Häkelanleitung, 11.07.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Damit der Mantel schön warm und kuschelig wird, wird mit einer Stricknadel in Stärke 7 gearbeitet und es wird eine sehr dicke Wolle verwendet, bei der für 10 cm lange Kanten 9 Maschen und 15 Reihen benötigt werden. Als Alternative dazu ist es auch möglich, eine dünnere Wolle zu verwenden und den Wollfaden dann doppelt zu nehmen. [Strickanleitung Mantel zum Stricken und Häkeln, 18.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Inzwischen habe ich aus der schönen Wolle ein Stirnband gehäkelt. [DIY: Stirnband häkeln, 26.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Pflanzliche Wolle ist auch schön, trägt und strickt sich gut – aber für mich keine Alternative für die kältere Jahreszeit, da ist Alpaka, Schurwolle oder Kaschmir einfach unübertroffen von seinen Eigenschaften. [Vegane Wolle – umweltgefährlicher Marketinggag?, 10.11.2015, aufgerufen am 20.08.2020]
b)
metonymisch Stoff, textiles Gewebe aus Wolle (1)
Beispiele:
Auch Wolle und Kaschmir machen Lust auf Gemütlichkeit und sollten Ihre Herbstgarderobe befüllen. [Oversize Strickpullover, 06.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Speziell ausgerüstete Wollstoffe können auch im Wollwaschgang/Handwaschgang in modernen Waschmaschinen gewaschen werden (Pflegehinweise des Herstellers beachten). […] Zum Trocknen in ein Handtuch rollen, die größte Nässe leicht ausdrücken, dann wieder ausrollen und im Liegen trocknen lassen. Besonderheiten: Die Wolle hat einen angenehmen Tragekomfort und kratzt nicht. [Stoff-Lexikon, 11.06.2010, aufgerufen am 20.08.2020]
Aufgrund der strukturierten Wolle wirkt der Blazer […] hochwertig und ist dank des leichten Futters ideal als Jacke für die kühlere Herbstzeit. [Modetrend für den Herbst, 20.10.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
c)
übertragen
Phraseme:
in der Wolle gefärbt (= völlig überzeugt, unverfälscht, echt, authentisch)
jmd. sitzt (warm) in der Wolle (= jmdm. hat eine gesicherte Existenz, führt ein Leben in (verhältnismäßigem) Wohlstand)
viel Geschrei und wenig Wolle (= viel Lärm um nichts)

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wolle · wollen1
Wolle f. ‘(zum Spinnen zu verwendende, bzw. versponnene) Tierhaare’, ahd. wolla (9. Jh.), mhd. wolle, mnd. wulle, mnl. wolle, wulle, nl. wol, aengl. wull, engl. wool, anord. schwed. ull, got. wulla (germ. *wullō mit ll aus ln) ist wie aind. ū́ṛṇā ‘Wolle’, griech. lḗnos (λῆνος) ‘Wolle, Wollfaser, -flocke’, lat. lāna ‘Wolle’, lit. vìlna ‘Wolle’, aslaw. vlьna ‘Wolle’, russ. (landschaftlich) vólna, volná (волна) ‘Schafs-, Ziegenwolle’ (aus ie. *u̯ḷnā) und kymr. gwlan, korn. gluan ‘Wolle’ (aus ie. *u̯lənā) mit dem Suffix ie. -nā (germ. -nō) gebildet. Verwandt sind ferner (hochstufig) lat. vellere ‘rupfen, zupfen, ausrupfen’, vellus ‘abgeschorene, noch zusammenhängende Wolle des Schafs, Pelz’ und wohl auch got. wilwan ‘rauben’. Als Wurzel läßt sich ie. *u̯el(ə)- ‘Haar, Wolle’, auch ‘Gras, Ähre, Wald’ bzw. *u̯el- ‘reißen, rupfen, an sich reißen, rauben, ritzen, verwunden, Wunde’ (s. auch Walstatt) erschließen. Wolle meint in erster Linie ‘Schafwolle’ mit einer Ausgangsbedeutung ‘Gezupftes’. – wollen1 Adj. ‘aus Wolle bestehend oder hergestellt’, ahd. wullīn (9. Jh.), mhd. wüllīn, wullīn.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Haar · Haare · Haarpracht · Haarschopf · Haartracht · Haupthaar · Kopfbehaarung · Kopfhaar · Mähne · Schopf  ●  Fell ugs. · Matte ugs. · Pelz ugs. · Wolle ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Feenhaar · dünnes Haar · feines Haar
  • Biquoquet · Witwenspitze · spitzer Haaransatz
Assoziationen

Schurwolle · Wolle
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wolle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wolle‹.

Alpaka Angoraziege Baumwolle Borste Chemiefaser Filz Flachs Gack Garn Glochiden Kammgarn Kaschmir Kunstfaser Leder Leinen Seide Stricknadel Tierhaar filzen färben färöisch gefilzt gereinigt gesponnen gewaschen gubener handgesponnen spinnen ungefärbt
Zitationshilfe
„Wolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wolle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wollbaumgewächs
Wollblume
Wollbluse
Wollbörse
Wolldecke
wollen
Wollen
wöllen
Wollfaden
Wollfaser

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora