Wollen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Wol-len
Grundform
↗wollen2
Wortbildung
mit ›Wollen‹ als Letztglied:
↗Kunstwollen
·
↗Übelwollen
Typische Verbindungen zu ›Wollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wollen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wollen wir nicht einmal versuchen, das Grimmsche Märchen an Heinesche Weise nachzuerzählen?
Die Zeit, 01.05.1958, Nr. 18
Wir schneiden die kardinale Frage an: Wollen wir aufhören, Explosionen durchzuführen?
Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]
Wollen Sie uns sagen, was geschah, um das Auswärtige Amt von Zeit zu Zeit über die Verbrechen, die die Gestapo verübte, zu benachrichtigen?
o. A.: Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 28181
Wollen Sie nunmehr, ohne Vergleiche zu stellen, meine Frage beantworten?
o. A.: Sechsundneunzigster Tag. Montag, 1. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16558
Wollen Sie hier Ihre Ausführungen unterbrechen, um eine Pause einzuschalten?
o. A.: Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8132
Zitationshilfe
„Wollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wollen>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wolle Wolldecke Wollbörse Wollbluse Wollblume |
Wollfaden Wollfaser Wollfäustling Wollfett Wollfilzpappe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (8)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora