Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Worthülse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Worthülse · Nominativ Plural: Worthülsen
Worttrennung Wort-hül-se
Wortzerlegung Wort Hülse
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

abwertend seines Inhalts, des eigentlichen Sinngehalts entleertes Wort (1, 2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bedeutungslose, inhaltsleere, nichtssagende, wohlklingende Worthülse
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. als Worthülse entlarven; etw. erweist sich als Worthülse
mit Genitivattribut: die Worthülsen der Politiker
in Koordination: Phrasen und Worthülsen
Beispiele:
Täglich langweilen Politiker und Unternehmer ihre Zuhörer mit Phrasen und Worthülsen. Sie lesen ihre Reden ab, kleben am Text, fürchten sich vor Zwischenrufen. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.1999]
Pressefreiheit heißt: Die »Vierte Gewalt« muss bohren, Worthülsen knacken, Widersprüche aufspießen, Verschleierung aufdecken[…]. [Die Zeit, 05.12.2013]
Der Besucher [einer Internetseite] überfliegt die Texte und liest nur die Abschnitte richtig, in denen er auf ein interessantes Stichwort gestoßen ist. Worthülsen, nichts sagende Botschaften und Slogans können sich Web‑Texter daher weit gehend sparen: Sie werden schlicht überlesen. [C’t, 2001, Nr. 3]
Jemandem die Ehre erweisen: ihm die Ehre seines Besuchs zuteil werden lassen. Die Wendung gehört zu einer Vielzahl von Formeln, die ihren ursprünglichen Sinn verloren haben und zu nichtssagenden Worthülsen verblaßt sind. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 1387]
Mit klangvollen Worthülsen und parodistischen Texten im Geldmacher‑Jargon (»Als trendbewußtes Kreativteam besetzen wir in Lübeck erfolgversprechende Marktnischen mit Gourmet‑Treffs in exponierter Lage«) köderte er [der Betrüger] zum Beispiel Sektfirmen. [Der Spiegel, 14.10.1985]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(bloße) Phrase · Leerformel · Nebelwort · Worthülse · nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen · wolkiges Gerede  ●  (leere) Floskel variabel · Wortgirlande(n) fig. · inhaltsleeres Geschwätz variabel · Blähwort fachspr. · Redeblume geh., veraltet · Sprechblase (ohne Inhalt) ugs., fig. · hohle Phrase ugs. · leere Phrase ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Worthülse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Worthülse‹.

Zitationshilfe
„Worthülse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Worth%C3%BClse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wortgleich
Wortgottesdienst
Wortgruppe
Wortgut
Worthäufigkeit
Wortindex
Wortinformation
Wortinhalt
Wortinnere
wortkarg

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora