Wortklauber, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wortklaubers · Nominativ Plural: Wortklauber
Worttrennung Wort-klau-ber
Wortbildung
mit ›Wortklauber‹ als Erstglied:
wortklauberisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
abwertend jmd., der wortklauberisch ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klauben · Klauberei · Klauber · Wortklauberei · Wortklauber
klauben Vb. ‘mühsam und einzeln zusammensuchen, auflesen, von der Schale befreien’, (obd.) ‘pflücken, sammeln’, ahd. klūbōn (10. Jh.), mhd. klūben, klouben ‘pflücken, stückweise ab-, auflesen’, mnd. klūven, mnl. clūven, nl. kluiven stehen ablautend und gedehnt zu dem unter klieben (s. d.) behandelten starken Verb. klauben wird heute oft in Präfixbildungen wie ab-, auf-, aus-, heraus-, herum-, zusammenklauben näher bestimmt. – Klauberei f. ‘ins einzelne gehende Arbeit, mühsame Kleinarbeit’ (18. Jh.) und Klauber m. ‘wer klaubt’ (vgl. mhd. würfelkloubære ‘Würfelspieler’) sind heute vor allem in den Kompositionsbildungen Wortklauberei f. ‘kleinliche, engstirnige Auslegung eines Textes, übertriebenes Festhalten am Wortlaut’ (Mitte 18. Jh.) und Wortklauber m. vertreten.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Haarspalter ·
Kleinigkeitskrämer ·
Krämerseele ·
Wortklauber ·
kleinlicher Mensch ●
Federfuchser ugs. ·
Kümmelspalter ugs.
Assoziationen |
|
Bürokrat ●
Paragrafenhengst ugs. ·
Paragrafenreiter ugs. ·
Paragraphenhengst ugs. ·
Paragraphenreiter ugs. ·
Wortklauber ugs.
Assoziationen |
|
Deutler ·
Haarspalter ·
Kasuist ·
Silbenstecher ·
Sophist ·
Splitterrichter ·
Täuscher ·
Verwirrer ·
Wortklauber ·
Wortverdreher ●
Rabulist ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiel für ›Wortklauber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und außerdem ist er ein Wortspieler und Wortklauber par excellence.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
Beim 0:1 gegen Leverkusen wird Schalker Held zum Wortklauber
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1998]
Zum 150. Todestag Schmellers präsentieren der Bayerische Rundfunk und der Bezirk Oberbayern ein Stück mit dem Titel »Der Wortklauber«.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Die Sprachspieler liebt sie, die zwanghaften Wortklauber wie Unica Zürn, verstrickt in die Regelwerke ihrer Anagramme und Palindrome.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
In der vergangenen Woche trafen sich nun in Glücksburg an der Ostsee die 14 Gewinner des Scrabble‑Sommers mit 13 weiteren Wortklaubern zum 2. Internationalen ZEIT‑Scrabble‑Turnier.
[Die Zeit, 12.11.2001, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wortkartei Wortkaskade Wortkategorie Wortklang Wortklasse |
Wortklauberei wortklauberisch Wortklitterung Wortkonkordanz Wortkörper |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)