Wortkunst, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wortkunst · Nominativ Plural: Wortkünste
Worttrennung Wort-kunst
Typische Verbindungen zu ›Wortkunst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wortkunst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wortkunst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daraus aber erkläre es sich, daß die Wortkunst so spät zu akademischen Ehren gekommen sei.
[Die Zeit, 13.11.1964, Nr. 46]
Es scheint mir überhaupt keine andere Wortkunst zu geben als die des Satzes, während der Roman nicht beim Satz, sondern beim Stoff beginnt «, schreibt Kraus.
[konkret, 1998]
Die alle Lebensbereiche durchdringenden Lehren der Kirche schrieben wie den Wortkünsten auch den Bildkünsten ihre Inhalte vor: diese waren – im weitesten Sinne – lehrhaft.
[Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 5713]
Diese Wortkunst, die zugleich ein Handwerk ist, fand ihre größten Meister quer durch die Kulturen und Epochen darum oft unter den Mönchen.
[Die Zeit, 25.12.1995, Nr. 52]
In diesem Bezirk kennt Lothars Fähigkeit kaum ihresgleichen: den Stimmungsgehalt einer dramatischen Szene musikalisch zu formulieren oder Verbindungen zwischen Stationen der Wortkunst herzustellen.
[Die Zeit, 12.02.1968, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Wortkunst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wortkunst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wortkrämer Wortkreuzung Wortkonkordanz Wortklitterung Wortklauberei |
Wortkörper Wortlaut Wortlehre Wortliste Wortlänge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus