Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wucherer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wucherers · Nominativ Plural: Wucherer
Aussprache 
Worttrennung Wu-che-rer
Wortzerlegung wuchern -er1
Wortbildung  mit ›Wucherer‹ als Erstglied: wucherisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wucher · Wucherer · wuchern · Wucherung
Wucher m. ‘aus verliehenem Geld erzielter unverhältnismäßig hoher Gewinn’, ahd. wuohhar ‘Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Lohn, Erfolg’ (8. Jh.), mhd. wuocher, (md.) wūcher, wōcher, auch ‘Kind, Zuchtvieh, übermäßige und unerlaubte Zinsen’, mnd. wōker, wūker ‘Ertrag von ausgeliehenem Geld, Zins’, mnl. nl. woeker, aengl. wōcor ‘Nachkommenschaft, Zins’, got. wōkrs ‘Zins’, eigentlich ‘Ertrag, Frucht’ (anord. okr ‘Zinsen, Wucher’ aus dem Mnd.), germ. *wōkra- m. ist mit dem Suffix für maskuline oder neutrale Konkreta germ. -ra- (ie. -ro-) zur Dehnstufe ie. *u̯ōg- der unter wachsen2 (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(a)u̯eg-, *aug- ‘vermehren, zunehmen’ gebildet, wozu die verwandten unter auch (s. d.) angeführten Formen. Ausgangsbedeutung ist ‘Frucht, Nachkommenschaft’, an die sich der übertragene (und zunächst wertneutrale) Gebrauch ‘Frucht, Ertrag des Kapitals, Gewinn, Zins(en)’ anschließt. Da die Kirche Geldverleih gegen Zinsen verurteilt, entwickelt das Wort in mhd. Zeit abschätzigen Sinn. Als im 16./17. Jh. die Gesetzgebung, Zinsen (bis zu 5%) erlaubt, steht Wucher nur noch für die Erzielung überhöhter Zinsen bzw. Geschäftsgewinne. – Wucherer m. ‘wer Geld zu übermäßig hohen Zinsen ausleiht’, ahd. wuohharāri ‘Geldverleiher’ (um 1100), mhd. wuocherære ‘wer Wucher treibt’. wuchern Vb. ‘Wucher treiben, sich sehr vermehren, üppig machen’, ahd. wuohharōn (um 1000), mhd. wuochern ‘Frucht bringen, wachsen, gewinnen, Wucher treiben’. Wucherung f. ‘üppiges Wachstum, Geschwulst, Auswuchs’ (19. Jh.), zuvor (besonders frühnhd.) ‘Wucher, Wucherei’, ahd. wuohharunga (um 1000), mhd. wuocherunge ‘Wachstum, Wucher’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geldhai · Wucherer  ●  Kredithai ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Immobilienhai · Miethai · Mietwucherer · Wucherer
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wucherer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wucherer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wucherer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und so trat in mein junges Dasein die für mich höchst originelle Gestalt des Wucherers herein. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18503]
Die Bank wollte ihm nicht helfen; da blieb ihm nur der Gang zum Wucherer. [Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Der Wucherer reißt die Dose auf, verlangt dann 5 Euro! [Bild, 02.08.2004]
Gleichzeitig hat sich die Zahl der Wucherer von 25.000 auf 40.000 fast verdoppelt. [Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Weil ein Wucherer einfach nicht kapieren konnte, wie wichtig, wie wertvoll eine solche Uhr für den ist, der sie versetzen muss. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2000]
Zitationshilfe
„Wucherer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wucherer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
WSV
WSW
Wucher
Wucherblume
Wucherei
Wucherin
wucherisch
Wucherkapital
Wuchermiete
wuchern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora