Wunderblume, die
eWDG
Bedeutung
tropische, staudenartige Pflanze, deren trichterförmige Blüten sich nachmittags öffnen
Verwendungsbeispiele für ›Wunderblume‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich erinnerte mich nicht, diese Wunderblume je gesehen zu haben.
[Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 7058]
Ich gehe nicht aus, solche Wunderblumen zu suchen, für mich.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4151]
Gelungen sind weiterhin einzelne Motive, etwa das zauberhafte Schillern der Wunderblume.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 386]
Während mit also verstandeslichten Fingern die Wunderblume zerzupft wird, bildet sich in dem gequälten Angeklagten das begreifliche Verlangen, selber nach dieser schmerzstillenden Methode vorzugehen.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 945]
In der zweiten Bastardgeneration spalten sie auf, nach demselben Zahlengesetz wie die Wunderblumen.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 281]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wunder Punkt Wunderbalsam wunderbar wunderbarerweise wunderbarlich |
Wunderding Wunderdoktor Wunderdroge Wunderelixier Wundererzählung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)