Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wunderelixier, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wunderelixiers · Nominativ Plural: Wunderelixiere
Worttrennung Wun-der-eli-xier
Wortzerlegung Wunder Elixier

Verwendungsbeispiele für ›Wunderelixier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So preisgünstig könnt ihr eure Wunderelixiere gar nicht anbieten, dass wir sie haben wollten. [Die Zeit, 30.04.2001, Nr. 18]
Schon vor 2006 hatten Untersuchungen an konventionell aus überzähligen Embryonen erzeugten ES‑Zellkulturen rund zwei Dutzend genetische Faktoren als potenzielle Kandidaten für das Wunderelixier zutage gefördert. [Die Zeit, 28.01.2008, Nr. 04]
Pustrpalk flieht mit Amaranta in eine Stadt, gerät in ein buntes Karnevalstreiben und verkauft dem verkleideten König ein Wunderelixier, worauf er als Held gefeiert wird. [Fath, Rolf: Werke – S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24569]
Zitationshilfe
„Wunderelixier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wunderelixier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wunderbarlich
Wunderblume
Wunderding
Wunderdoktor
Wunderdroge
Wundererzählung
Wundergeschichte
Wunderglaube
Wunderglauben
wundergläubig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora