Verwendungsbeispiele für ›Wunderelixier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So preisgünstig könnt ihr eure Wunderelixiere gar nicht anbieten, dass wir sie haben wollten.
[Die Zeit, 30.04.2001, Nr. 18]
Schon vor 2006 hatten Untersuchungen an konventionell aus überzähligen Embryonen erzeugten ES‑Zellkulturen rund zwei Dutzend genetische Faktoren als potenzielle Kandidaten für das Wunderelixier zutage gefördert.
[Die Zeit, 28.01.2008, Nr. 04]
Pustrpalk flieht mit Amaranta in eine Stadt, gerät in ein buntes Karnevalstreiben und verkauft dem verkleideten König ein Wunderelixier, worauf er als Held gefeiert wird.
[Fath, Rolf: Werke – S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24569]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wunderbarlich Wunderblume Wunderding Wunderdoktor Wunderdroge |
Wundererzählung Wundergeschichte Wunderglaube Wunderglauben wundergläubig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)