Wunderglaube, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wunderglaubens · Nominativ Plural: Wunderglauben
Nebenform Wunderglauben
Aussprache
Worttrennung Wun-der-glau-be ● Wun-der-glau-ben
Wortbildung
mit ›Wunderglaube‹/›Wunderglauben‹ als Erstglied:
wundergläubig
eWDG
Bedeutung
Glaube an Wunder
Beispiele:
ein blinder Wunderglaube
den Wunderglauben bekämpfen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Wunderglaube ·
Wundergläubigkeit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Wunderglaube‹, ›Wunderglauben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun läßt sich zwar eine solche durch nichts begründete Erwartung oder Hoffnung als krasser Wunderglaube beiseiteschieben.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 365]
Grassierender christlicher Wunderglaube geht hier fließend über in die seltsamsten, kaum verbrämt heidnischen Bräuche.
[Der Tagesspiegel, 18.06.1999]
In der Kriegsmarine begann noch 1943 der Wunderglaube an neue U‑Bootkonstruktionen.
[Die Zeit, 04.06.1993, Nr. 23]
Der Wunderglaube an den Einheitsstaat, der mit der Fähigkeit eines Zauberers alle Probleme aus der Welt schafft, existiert nach wie vor noch.
[Die Zeit, 22.09.1972, Nr. 38]
In jener Zeit, direkt nach dem ersten Weltkrieg, war der Wunderglaube noch weit verbreitet, vor allem in Italien.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wunderdoktor Wunderdroge Wunderelixier Wundererzählung Wundergeschichte |
Wunderglauben wundergläubig Wunderheiler Wunderheilerin Wunderheilung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)