weibliche Person, der auf Wunderkräften beruhende Heilerfolge zugeschrieben werden; weibliche Person, die behauptet, mit einfachen bzw. unkonventionellen Methoden (schwere) Krankheiten heilen zu können
entsprechend der Bedeutung von Wunderheiler
Beispiele:
Vom alten magischen Geheimwissen waren die Frauen ausgeschlossen,
nur als Wahrsagerinnen gewannen sie eine gewisse Reputation, auch als mit
zauberischen Kräften begabte Wunderheilerinnen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.1993]
Mutter Teresa, die am vergangenen Sonntag von Papst Franziskus
heiliggesprochen wurde, ist nach vatikanischem Verständnis nicht nur eine
Wunderheilerin, sondern auch eine
aufopferungsvolle Mildtäterin an den Ärmsten der Armen, denen sie in
Kalkutta Obdach geboten hatte. [Die Zeit, 08.09.2016]
Eine Wahrsagerin liest Georg aus der Hand und sagt ihm eine Seuche im
Kuhstall voraus. Da füllt ihm eine Wunderheilerin
einen Beutel mit getrockneten Wurzeln, Kräutern und Kröten. Das Räucherwerk
soll die Krankheit vom Viehstall fernhalten. [Leipziger Volkszeitung, 13.07.2009]
[…] Tristan wurde schwer verwundet und suchte
im feindlichen Irland die Hilfe der als
Wunderheilerin bekannten Isolde. [Fath, Rolf: Rollen. In: Reclams Opernlexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 11619]