Verwendungsbeispiele für ›Wunderquelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wunderquelle von Lourdes – Millionen sind in den letzten Jahrzehnten schon dorthin gepilgert.
[Bild, 28.10.1998]
Es gibt keinen Zaubertrank und keine Wunderquelle und schon gar keinen Teufelspakt.
[Die Welt, 19.02.2005]
Im Kofferraum ihres Wagens lag die Leiche ihres toten Sohnes, den sie an einer Wunderquelle wiederbeleben wollte.
[Bild, 04.05.2000]
Ihr Wasser hat die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die Wunderquelle von Lourdes.
[Der Tagesspiegel, 10.08.2001]
Damals schon hatte ein Eliten‑Nationalismus soziale Konflikte in kulturelle Fragen umgemünzt und die urdeutsche Leitkultur als Wunderquelle zum Trunk gereicht.
[Die Zeit, 16.07.1998, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Wunderquelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wunderquelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wundernetz Wundermärchen Wundermittel Wundermann Wunderling |
Wundertat Wunderteppich Wundertier Wundertäter Wundertüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus