Verlangen, Begehren
a)
Verlangen, Begehren, das jmd. an jmdn. heranträgt, vor jmdm. äußert; an jmdn. gerichtete Bitte, Forderung
Beispiele:
ein berechtigter, ausdrücklicher, dringlicher, unbescheidener, unerfüllbarer, persönlicher Wunsch
der letzte Wunsch
(= Wille) eines Sterbenden
sein Wunsch ist bescheiden
umgangssprachlich, scherzhaftdein Wunsch ist mir Befehl
(= ich tue, was du willst)
sein Wunsch fand Gehör
jmds. Wünschen nachkommen
gehobenjmds. Wünschen willfahren
sich jmds. Wünschen fügen
viele Wünsche haben
umgangssprachlicheinen Sack Wünsche haben
(= sehr viele Wünsche haben)
einen Wunsch äußern
einen Wunsch an jmdn. herantragen
jmds. Wünsche befriedigen
sich [Dativ] jmds. Wunsch anhören
jmdm. einen Wunsch erfüllen, abschlagen
er las ihr den leisesten Wunsch von den Augen ab
die Verkäuferin fragte: »Haben Sie sonst noch einen Wunsch
(= möchten Sie sonst noch etwas kaufen)?«
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
er ist auf seinen eigenen Wunsch versetzt worden
(= er ist auf sein Ersuchen versetzt worden)
auf vielfachen Wunsch der Zuschauer wird die Sendung wiederholt
(= wegen zahlreicher Bitten der Hörer wurde die Sendung wiederholt)
auf Wunsch wird die Ware ins Haus geliefert
(= auf Verlangen wird die Ware ins Haus geliefert)
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
sich nach jmds. Wünschen richten
der Ober fragte nach unseren Wünschen
(= der Ober fragte, was wir verzehren wollten)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von seinen Wünschen nicht abgehen
b)
Verlangen, Begehren, das jmd. (heimlich) in sich trägt
Beispiele:
ein lebhafter, inniger, heißer, leidenschaftlicher, brennender Wunsch
ein stiller, geheimer, törichter Wunsch
umgangssprachlichder Wunsch seines Lebens
(= sein größter Wunsch)
am Ziel seiner Wünsche sein
der Wunsch nach Ruhe, Frieden
ein eigenes Haus war schon immer sein Wunsch
sein langjähriger Wunsch ging in Erfüllung
viele Wünsche blieben noch offen
in ihm regte sich der Wunsch, ein neues Werk zu schaffen
es war sein sehnlichster Wunsch, sie wiederzusehen
gehobeneinen Wunsch hegen
ich habe nur den einen Wunsch, wieder gesund zu werden
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
er trug sich mit eitlen Wünschen
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
alles lief nach Wunsch
(= alles lief, wie es erhofft war)
alles ging nach Wunsch und Willen
(= alles ging, wie es erhofft und gewollt war)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von einem Wunsch beseelt sein