Wurst, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wurst · Nominativ Plural: Würste
Aussprache [vʊʁst]
Wortbildung
mit ›Wurst‹ als Erstglied:
Wurstaufschnitt
· Wurstbemme · Wurstblatt · Wurstbrot · Wurstbrötchen · Wurstbrühe · Wurstende · Wurster · Wursterei · Wurstfinger · Wurstfülle · Wursthaut · Wurstkammer · Wurstkessel · Wurstknödel · Wurstkraut · Wurstküche · Wurstmasse · Wurstpelle · Wurstportion · Wurstring · Wurstsalat · Wurstscheibe · Wurstschnitte · Wurstsemmel · Wurstsorte · Wurstspeil · Wurstspezialität · Wurststulle · Wurststück · Wurstsuppe · Wursttheke · Wurstverbrauch · Wurstvergiftung · Wurstware · Wurstzipfel · Würstchen · Würstel · Würstl · Würstlein
· mit ›Wurst‹ als Letztglied: Bettwurst · Bierwurst · Blutwurst · Bockwurst · Bratwurst · Bregenwurst · Brühwurst · Burenwurst · Cervelatswurst · Cervelatwurst · Currywurst · Dampfwurst · Dauerwurst · Dosenwurst · Erbswurst · Extrawurst · Fleischwurst · Geflügelwurst · Gelbwurst · Grillwurst · Grützwurst · Hartwurst · Hausmacherwurst · Jagdwurst · Kackwurst · Katenrauchwurst · Katenwurst · Ketwurst · Knackwurst · Knoblauchwurst · Kochwurst · Leberwurst · Mettwurst · Pferdewurst · Pinkelwurst · Plockwurst · Presswurst · Rauchwurst · Rindswurst · Rohwurst · Rotwurst · Räucherwurst · Salamiwurst · Schinkenwurst · Schlackwurst · Schmierwurst · Schweinswurst · Streichwurst · Sülzwurst · Teewurst · Weißwurst · Zervelatswurst · Zervelatwurst · Zungenwurst
· mit ›Wurst‹ als Grundform: wurscht · wurst
· mit ›Wurst‹ als Letztglied: Bettwurst · Bierwurst · Blutwurst · Bockwurst · Bratwurst · Bregenwurst · Brühwurst · Burenwurst · Cervelatswurst · Cervelatwurst · Currywurst · Dampfwurst · Dauerwurst · Dosenwurst · Erbswurst · Extrawurst · Fleischwurst · Geflügelwurst · Gelbwurst · Grillwurst · Grützwurst · Hartwurst · Hausmacherwurst · Jagdwurst · Kackwurst · Katenrauchwurst · Katenwurst · Ketwurst · Knackwurst · Knoblauchwurst · Kochwurst · Leberwurst · Mettwurst · Pferdewurst · Pinkelwurst · Plockwurst · Presswurst · Rauchwurst · Rindswurst · Rohwurst · Rotwurst · Räucherwurst · Salamiwurst · Schinkenwurst · Schlackwurst · Schmierwurst · Schweinswurst · Streichwurst · Sülzwurst · Teewurst · Weißwurst · Zervelatswurst · Zervelatwurst · Zungenwurst
· mit ›Wurst‹ als Grundform: wurscht · wurst
Mehrwortausdrücke
Wurst wider Wurst ·
die Wurst hoch hängen ·
die Wurst hängt hoch
·
dolle Wurst ·
es geht um die Wurscht ·
es geht um die Wurst ·
mit dem Schinken nach der Wurst werfen ·
mit der Wurst nach dem Schinken schmeißen ·
mit der Wurst nach dem Schinken werfen ·
mit der Wurst nach der Speckseite schmeißen ·
mit der Wurst nach der Speckseite werfen ·
tolle Wurst
Bedeutungsübersicht
- 1. Lebensmittel mit einer länglichen Form aus einer gewürzten Masse, die traditionell aus zerkleinertem Fleisch, Gewürzen und anderen Zutaten besteht, die in eine dünne Hülle aus Tierdarm, Kunstdarm o. Ä. gepresst und anschließend gegart oder durch Trocknen oder Räuchern haltbar gemacht wird
- 2. [übertragen] etw., das mit seiner länglichen Form an eine Wurst¹ erinnert
- ● [spezieller, salopp] länglich geformte Exkremente
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Lebensmittel mit einer länglichen Form aus einer gewürzten Masse, die traditionell aus zerkleinertem Fleisch, Gewürzen und anderen Zutaten besteht, die in eine dünne Hülle aus Tierdarm, Kunstdarm o. Ä. gepresst und anschließend gegart oder durch Trocknen oder Räuchern haltbar gemacht wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: fettarme, fette, fettige, magere, leckere, würzige Wurst; geräucherte, luftgetrocknete Wurst; hausgemachte Wurst; fleischfreie, vegane, vegetarische Wurst
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zu Wurst verarbeiten
Beispiele:
In der historischen Schlachtküche zerlegt Metzger Frank
W[…] ein geschlachtetes
Schwein und verarbeitet es zu Wurst, so wie es bei
Hausschlachtungen früher auf dem Land üblich war. [Frankfurter Rundschau, 05.11.2021]
Dass Wurst als deutsch wahrgenommen wird,
liegt an den mehr als 1500 verschiedenen Sorten in Deutschland, aber auch an
den hiesigen Metzgerschulen, in denen Metzger aus aller Welt für alle Welt
ausgebildet werden. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.2021]
[…] es sind sogar mehrere
Würste, die da an Haken vor der weiß gekachelten
Wand einer Metzgerei hängen. [Münchner Merkur, 04.06.2019]
Adrian O[…] nutzt die
Fastenzeit, um Fleisch und Wurst weitgehend aus
seinem Speiseplan zu streichen. [Südkurier, 27.02.2018]
allgemeiner Der Rohstoff für die fleischfreie Wurst, die
im Dezember in den Handel kommen soll, soll aus Eiern und Rapsöl bestehen. [Neue Westfälische, 08.12.2014]
a)
spezieller Wurstart, die meist kalt, in Scheiben geschnitten oder als streichfähige Masse als Brotbelag oder in kleinen Stücken zu Brot, verzehrt wird
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: streichfähige Wurst
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Brot, ein Brötchen mit Wurst; etw. mit Wurst belegen
in Koordination: Wurst und Käse, und Schinken
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: eine Scheibe, ein Stück, ein Zipfel Wurst
Beispiele:
Ein gesundes Pausenbrot, bestehend aus einem mit
Wurst oder Käse belegtem Brot, einem Stück
Obst oder Gemüse[…] sowie einem Getränk (Wasser
oder Saftschorle) ist die Basis für konzentriertes Lernen. [Fränkischer Tag, 14.09.2021]
Dadurch, dass […]
[der Allesschneider außer Brot] aber auch
wahnsinnig gut Wurst in schöne dünne Scheiben
schneiden kann, haben wir nun auch vermehrt Wurst
am Stück zuhause und schneiden bei Bedarf frische Scheiben runter. [Frisch aufgeschnittenes Brot zum Abendessen, 01.10.2018, aufgerufen am 31.08.2020]
Er nahm sich eine Scheibe Wurst, rollte
sie auf und steckte sie in den Mund. [Boie, Kirsten: Skogland. Ort: Hamburg 2005, S. 187]
Doch der Großvater hört ihm nicht zu, er ist damit beschäftigt,
eine Scheibe Brot mit Wurst in mundgerechte
Häppchen zu schneiden. [Dückers, Tanja: Spielzone. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 169]
Die Leber dieser [zwangsgemästeten]
Gänse sieht ganz weiß aus und wird zur Fabrikation von Gänseleberpastete
und Wurst verwandt. [Die Landfrau, 29.08.1925]
b)
Wurstart, die in der Regel heiß als Ganzes (gebraten oder in Wasser erhitzt) verzehrt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine heiße Wurst
als Akkusativobjekt: Würste braten, grillen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in eine Wurst beißen; von einer Wurst abbeißen
als partitive Apposition: [ein, zwei, drei, …] Paar Würste
in Koordination: Würste und Schnitzel, Steaks
als Aktivsubjekt: Würste brutzeln [auf dem Grill, in der Pfanne]; eine Wurst platzt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Würste mit Senf
Beispiele:
Typisch für die mittelgrobe Wurst aus
Schweinefleisch [die original Nürnberger Bratwurst] sei die Majoran‑Note, die man immer
rausschmecken müsse, egal, welche Gewürze verwendet würden. [Frankfurter Rundschau, 20.11.2021]
»Jetzt geht’s los!«, singen […] die
Fans im Stadion, tunken die Wurst in den Senf und
spülen mit Bier nach – im fast unerschütterlichen Vertrauen darauf, dass
die Ehre der Nation auf dem Rasen nicht von elf Würstchen
(= leistungsschwachen Spielern) verteidigt
wird. [Neue Zürcher Zeitung, 12.06.2008]
Gestern war wieder Treffen des Weißwurstrings, allerdings mit
einem besonderen Ereignis. Franzi hat den seit drei Jahren bestehenden
[Verzehr-]Rekord von 5 Paar
Würsten und 5 Brezeln um ein paar Würstchen
und eine Brezel überboten und lag dabei unter der dafür vorgesehenen
Zeitvorgabe von zwei Stunden. [Fluffis Blog, 21.04.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer sich mal eine Tanz‑Pause gönnt, kann sich in der Küche
verpflegen. Dort ist »s Laglers Rosi« fleissig am
Würstesieden.
Diese gehen weg wie frische Weggli. Kein Wunder, denn ein Paar
Würste mit Brot und ein zünftiges
Kaffee‑Schnaps kosten gerade mal sieben Franken. [Luzerner Zeitung, 19.02.2004]
An einem Stand mitten auf dem Marktplatz bestellt Beata viermal
Wurst und viermal Bier. [Kuckart, Judith: Lenas Liebe. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 287]
2.
übertragen etw., das mit seiner länglichen Form an eine Wurst¹ (1 b) erinnert
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zu einer Wurst rollen
Beispiele:
Anschließend kommt die zu einer Wurst
geformte [Teig-]Masse [für die Brötchen] auf ein Förderband und wird vom Teigteiler in
gleich große Stückchen zerschnitten. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2000]
[…] 400 g Marzipan zu einer
Wurst rollen. [Bild, 03.12.2015]
Ritz und Schlitz an Haustür dichten: Pfeift der Wind unter der
Haustür herein, rollen Sie eine alte Decke zusammen und legen die
Wurst innen vor die Tür. [Der Winter kann kommen: So bleibt das Haus warm, 23.04.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Im Schatten großer Weiden verkaufen alte Frauen in geblümten Kitteln
Wodka und vor allem Sudschuch, die in Obstsirup getauchten, zu
Würsten getrockneten Walnusskernketten, eine
Spezialität des Landes. [Die Zeit, 05.01.2000]
Neben dem Schrank ein Kabel, das vom Herumtragen des Telefons durch
die Wohnung zu vielen kleinen Würsten verdreht war. [Goosen, Frank: Liegen lernen. Frankfurt a. M.: Eichborn 2000, S. 204]
●
spezieller, salopp länglich geformte Exkremente
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Wurst machen (= den Darm entleeren)
Beispiele:
Hunde haben Würste im Sandkasten hinterlassen
[…] man kann den
Katzen hier live zusehen, wie sie ihre Wurst auf
die Wiese drücken. [Ein Ultraschallgerät zur Katzenvertreibung, 24.10.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Also geht im Showdown von »Kops« die Männlichkeit in die Knie,
macht eine Wurst in den Wald und verliert dabei
das Toupet. [Berliner Zeitung, 13.11.2003]
»Wir wollen, dass Kinder in den Parks spielen können, ohne
ständig auf Tretminen (= Hundehaufen) zu landen
oder sich vor den Tieren zu fürchten«, sagt
L[…]. Schäferhundmischling Tobi leistet
seinen Beitrag zum Thema und legt während der Präsentation eine
beachtliche Wurst auf die Wiese. [Berliner Morgenpost, 19.04.2000]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wurst · wursteln · wurstig
Wurst f. ‘in Därme gefüllte, gewürzte Fleischspeise’, ein dt. und nl. Wort, ahd. (11. Jh.), mhd. wurst (md. auch worst), asächs. wurst, mnd. mnl. nl. worst. Herkunft ungewiß. Am besten ist wohl Anschluß (ausgehend von ie. *u̯ṛtsti-) im Sinne von ‘Gedrehtes’ an ie. *u̯ert- ‘drehen, wenden’ (s. werden, -wärts), Dentalerweiterung der Wurzel ie. *u̯er- ‘drehen, biegen’. Möglich ist ferner die Auffassung des Substantivs als ‘Durcheinandergemengtes, Gemengsel’ und Zusammenhang mit wirr (s. d.), das (wenngleich unsicher) zu ie. *u̯ers- gestellt werden kann. In jedem Fall handelt es sich bei germ. *wursti- um eine schwundstufige Bildung mit (s)ti-Suffix. Redensartlich mit der Wurst nach dem Schinken werfen (18. Jh.), älter mit einer Wurst eine Speckseite abwerfen (Anfang 17. Jh.) ‘mit geringem Einsatz etw. Großes zu erreichen suchen’; es geht um die Wurst ‘es geht um die Entscheidung, kommt darauf an’ (19. Jh.); das ist mir Wurst (umgangssprachlich Wurscht) ‘gleichgültig’ (Anfang 19. Jh., aus der Studentensprache), im Hinblick auf die beiden sich einander gleichenden Enden der Wurst. – wursteln Vb. ‘langsam, im alten Trott leben, arbeiten, wirtschaften’, auch ‘nicht ordentlich arbeiten’, meist (umgangssprachlich) wurschteln, Iterativbildung (Anfang 19. Jh.) zu wursten ‘Wurst machen’ (15. Jh.), ‘unordentlich, ungeschickt drehen, durcheinanderbringen, verwirren’ (17. Jh.), mnd. worstelen ‘ringen’. wurstig Adj. ‘gleichgültig’ (1. Hälfte 19. Jh., Studentensprache), älter ‘dick wie eine Wurst’ (18. Jh.), zuvor wursticht (vgl. würstet, 16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Wurst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wurst‹.
Zitationshilfe
„Wurst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wurst#1>.
wurscht
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
salopp völlig unwichtig, gleichgültig
Synonym zu schnurz, schnurzegal
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, ziemlich, vollkommen, ganz wurscht
Beispiele:
Ich bin Gott sein dank alt genug, so dass ich anderen gegenüber kein
Geltungsbedürfnis mehr habe und
denke[:]
»Ist mir doch wurscht, was die anderen
denken.« [7 Gründe warum ich glücklicher bin als andere, 19.06.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Er sagte: »Es ist wurst, was über einen
geschrieben wird, der Name muss richtig geschrieben sein, und es muss ein
gutes Foto dabei sein.« [Bote der Urschweiz, 13.11.2021]
Es ist mir jetzt scheißegal, ich spring einfach,
wurscht, was dabei herauskommt. [Welt am Sonntag, 27.12.2020]
Der Mehrzahl [der Fahrgäste] ist es
völlig wurscht, ob sie mit einem schadstoffarmen
Dieselbus fahren oder mit einem Elektrobus, Hauptsache, sie kommen gut und
pünktlich an. [Berliner Morgenpost, 09.01.2020]
Unvorteilhaft? Mir doch wurscht! [Bild, 04.11.2019]
[…] sie ist da ohnehin nicht so materiell eingestellt.
»Ich kann ja nichts mitnehmen, Geld ist mir eigentlich ziemlich
wurscht.« [Hamburger Abendblatt, 22.05.1999]
… Ist mir ganz wurscht, wer Sie
sind! [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff. München: Hanser 1971, S. 343]
Hitler und Ludendorff wollten ihre eigene Diktatur, die dem Norden
mit Gewalt aufgezwungen werden sollte. Bayern war für sie nur eine
Plattform, ein Mittel zum Zweck, was Poehner wörtlich so formulierte:
»Bayern ist mir wurscht, ich kümmere mich nur um das
Reich.« [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 12.03.1924]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Typische Verbindungen zu ›wurscht‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„wurscht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wurst#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Würmlein Wurmloch Wurmmittel wurmstichig Wurmtang |
Wurschtel wurschteln wurschtig wurst Wurst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)