Wurzel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wurzel · Nominativ Plural: Wurzeln
Aussprache
Worttrennung Wur-zel
Wortbildung
mit ›Wurzel‹ als Erstglied:
Wurzelansatz
· Wurzelarm · Wurzelausschlag · Wurzelballen · Wurzelbehandlung · Wurzelbohrer · Wurzelbrand · Wurzelbürste · Wurzelexponent · Wurzelfaser · Wurzelfunktion · Wurzelfüßer · Wurzelfüßler · Wurzelgalle · Wurzelgeflecht · Wurzelgemüse · Wurzelhaar · Wurzelhaut · Wurzelholz · Wurzelkanal · Wurzelknolle · Wurzelknöllchen · Wurzellaus · Wurzelmännchen · Wurzelparasit · Wurzelpetersilie · Wurzelraum · Wurzelrechnen · Wurzelresektion · Wurzelschössling · Wurzelspross · Wurzelstock · Wurzeltrieb · Wurzelwerk · Wurzelwort · Wurzelzeichen · Wurzelziehen · Wurzelzwerg · Würzelchen · Würzelein · Würzlein · wurzelartig · wurzelecht · wurzelig · wurzellos · wurzlig
· mit ›Wurzel‹ als Letztglied: Adventivwurzel · Alraunwurzel · Baldrianwurzel · Baumwurzel · Bezoarwurzel · Bitterwurzel · Blutwurzel · Eibischwurzel · Eichenwurzel · Enzianwurzel · Fußwurzel · Galgantwurzel · Gelbwurzel · Graswurzel · Haarwurzel · Handwurzel · Jamswurzel · Keimwurzel · Klettenwurzel · Kolombowurzel · Kubikwurzel · Luftwurzel · Maniokwurzel · Nagelwurzel · Nardenwurzel · Nasenwurzel · Nervenwurzel · Ochsenwurzel · Petersilienwurzel · Pfahlwurzel · Quadratwurzel · Ratanhiawurzel · Saugwurzel · Schwarzwurzel · Seitenwurzel · Speicherwurzel · Springwurzel · Stelzwurzel · Veilchenwurzel · Yamswurzel · Zahnwurzel · Zauberwurzel · Zichorienwurzel · Zungenwurzel · bewurzeln
· mit ›Wurzel‹ als Grundform: wurzeln
· mit ›Wurzel‹ als Letztglied: Adventivwurzel · Alraunwurzel · Baldrianwurzel · Baumwurzel · Bezoarwurzel · Bitterwurzel · Blutwurzel · Eibischwurzel · Eichenwurzel · Enzianwurzel · Fußwurzel · Galgantwurzel · Gelbwurzel · Graswurzel · Haarwurzel · Handwurzel · Jamswurzel · Keimwurzel · Klettenwurzel · Kolombowurzel · Kubikwurzel · Luftwurzel · Maniokwurzel · Nagelwurzel · Nardenwurzel · Nasenwurzel · Nervenwurzel · Ochsenwurzel · Petersilienwurzel · Pfahlwurzel · Quadratwurzel · Ratanhiawurzel · Saugwurzel · Schwarzwurzel · Seitenwurzel · Speicherwurzel · Springwurzel · Stelzwurzel · Veilchenwurzel · Yamswurzel · Zahnwurzel · Zauberwurzel · Zichorienwurzel · Zungenwurzel · bewurzeln
· mit ›Wurzel‹ als Grundform: wurzeln
Mehrwortausdrücke
Wurzeln schlagen ·
das Übel an der Wurzel ausreißen ·
das Übel an der Wurzel ausrotten
·
das Übel an der Wurzel fassen ·
das Übel an der Wurzel packen ·
das Übel bei der Wurzel fassen ·
das Übel bei der Wurzel packen ·
das Übel mit der Wurzel ausreißen ·
das Übel mit der Wurzel ausrotten
Bedeutungsübersicht
- 1. unterster, meist in die Erde eindringender Teil der Pflanze, der ihr Halt gibt und aus dem Boden Nahrung aufsaugt
- [bildlich] letzter Ursprung, letzte Ursache
- 2. [landschaftlich, besonders norddeutsch] Möhre
- 3. [übertragen] unterste Ansatzstelle knochiger Teile, horniger Gebilde des Körpers
- 4. [Sprachwissenschaft] Stamm eines Wortes
- 5. [Mathematik] ⟨die Wurzel aus einer Zahl ziehen⟩ die Grundzahl einer Potenz errechnen
eWDG
Bedeutungen
1.
unterster, meist in die Erde eindringender Teil der Pflanze, der ihr Halt gibt und aus dem Boden Nahrung aufsaugt
Beispiele:
eine lange, verästelte, dicke, dünne, nackte Wurzel
ein Baum mit starken Wurzeln
die Wurzel senkt sich tief in die Erde, verzweigt sich
die Wurzeln verdorren
Wurzeln treiben
die Pflanze fasst Wurzeln (= wächst fest in den Erdboden hinein)
einen Strauch mit der Wurzel ausgraben
von Wurzeln und Beeren leben
bildlich letzter Ursprung, letzte Ursache
Beispiele:
die Wurzel eines Leidens
die historischen Wurzeln einer Kultur
die Wurzeln seiner Kunst reichen hinein ins Volk
die Wurzel eines Missstandes suchen, aufdecken, beseitigen
sprichwörtlichGeiz ist die Wurzel alles Übels
Beispiele:
ein Übel an der Wurzel packen (= ein Übel von Grund auf bekämpfen)
etw., jmdn. in seiner Wurzel treffen (= etw., jmdn. zutiefst treffen)
etw. mit der Wurzel beseitigen, vernichten (= etw. vollständig beseitigen, vernichten)
in der DDR wurde der Faschismus mit der Wurzel ausgerottet
eine Entwicklung bis zu ihrer Wurzel zurückverfolgen
⟨jmd. schlägt Wurzel in einer Gegend⟩jmd. wird in einer Gegend heimisch, lebt sich dort ein
Beispiel:
bald hatten sie in ihrer neuen Heimat Wurzel geschlagen
2.
landschaftlich, besonders norddeutsch Möhre
Beispiel:
heute gibt es zum Mittag Erbsen und Wurzeln
3.
4.
Sprachwissenschaft Stamm eines Wortes
Beispiel:
›Stufe‹ geht auf die germanische Wurzel ›stap‹ zurück
5.
Mathematik ⟨die Wurzel aus einer Zahl ziehen⟩die Grundzahl einer Potenz errechnen
Beispiel:
die Wurzel aus 4 ist 2, aus 9 ist 3
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wurzel · wurzeln · verwurzeln
Wurzel f. ‘unterer, in der Erde wachsender Teil einer Pflanze’, ahd. wurzala (9. Jh.), mhd. wurzel, mnd. wortel, mnl. wortel(e), nl. wortel, aengl. wyrtwala, -walu ist aus einem Kompositum germ. *wurtwalu- ‘Krautstock’ entstanden, dessen erstes Kompositionsglied zu dem unter Wurz (s. d.) behandelten Substantiv gehört. Das im Dt. zu -ala bzw. -el abgeschwächte Grundwort ist verwandt mit anord. valr ‘rund’, aengl. walu ‘Wulst, Streifen, Strieme’, anord. vǫlr ‘runder Stab’, got. walus ‘Stab’, vielleicht auch mit lat. vallus ‘(Schanz)pfahl’, griech. hḗlos (ἧλος) ‘Nagel(kopf)’, und stellt sich zu der unter wallen1 (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *u̯el(ə)-, *u̯lē- ‘drehen, winden, wälzen’. – wurzeln Vb. ‘Wurzeln treiben oder schlagen, Wurzeln haben, heimisch in etw. sein’, ahd. wurzalōn (um 1000), mhd. wurzel(e)n. verwurzeln Vb. ‘mit dem Wurzelstock anwachsen, Wurzel fassen’, mhd. verwurzel(e)n (14. Jh.).
Thesaurus
Mathematik
Synonymgruppe
Basiszahl ·
Radix ·
Wurzel
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Synonymgruppe
Quadratwurzel (von) ·
zweite Wurzel (aus) ●
Wurzel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
(die n-te) Wurzel (aus)[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Botanik
Synonymgruppe
Pflanzenwurzel ·
Wurzel
Oberbegriffe |
|
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(sprachliche) Wurzel ·
Wortwurzel ●
Etymon
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wurzel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wurzel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wurzel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man könnte sie köpfen und sie blieben am Leben, sie haben ihre
Wurzeln.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 458]
Man brachte die steinharte verwitterte Wurzel
von einem zum andern.
[Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 188]
Trotz einer gewissen Ähnlichkeit der Funktion haben sie mit einer
Wurzel nichts gemein.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 165]
Diese haben wohl ihre Wurzel in einem Ausbau
der Reflexe nach einer anderen Richtung.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 146]
Sie sind lebendes Kulturgut, haben ihre
Wurzeln in der Antike.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Wurzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wurzel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wurz Wurtzit Wurt Wurstzipfel Wurstware |
Wurzelansatz Wurzelarm Wurzelausschlag Wurzelballen Wurzelbehandlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)