heftige, zornige, bis zur Raserei gesteigerte Erregung
Beispiele:
eine dumpfe, unterdrückte, ohnmächtige Wut
eine wachsende, wilde, grimmige, rasende, furchtbare Wut
Tränen der Wut vergießen
voll(er) Wut sein
seine Wut war grenzenlos
Wut erfasst, packt jmdn.
ihn erfüllte Wut gegen alles
umgangssprachlich Wut kocht in jmdm.
jmds. Wut legt sich, verraucht
Wut auf jmdn., etw. haben
Wut bekommen
umgangssprachlich Wut kriegen
seine Wut äußern
Wut schnauben (= sehr wütend sein)
seine Wut an jmdm. auslassen
er richtete seine ganze Wut gegen uns
seine Wut zügeln, unterdrücken
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
vor Wut heulen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von Wut erfüllt, ergriffen sein
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
bleich, toll, blind vor Wut sein
vor Wut schäumen (= außerordentlich wütend sein)
er schlug vor Wut mit der Faust auf den Tisch
saloppvor Wut platzen (= überaus wütend sein)
saloppich könnte ihm vor Wut ins Gesicht springen (= ich könnte ihn vor Wut am liebsten tätlich angreifen)