Wutz, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wutz · Nominativ Plural: Wutzen
Nebenform Wutz · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wutzes
Bedeutungsübersicht
- [landschaftlich, besonders westmitteldeutsch] ...
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
landschaftlich, besonders westmitteldeutsch
1.
Synonym zu Schwein (2)
Beispiele:
Seine [des Ökobauern]
Wutzen haben, im Gegensatz zu vielen ihrer bedauernswerten Artgenossen aus konventionellen Mastbetrieben, […] reichlich Platz und die freie Wahl zwischen Drinnen und Draußen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2002]
Für eine wilde Wutz oder ein leckeres Reh geben Feinschmecker gern ein paar Mark mehr aus. Gerade beim Festtagsschmaus. [Frankfurter Rundschau, 04.12.1999]
Aus Langeweile biß die Wutz in die Gitterstäbe. Seit langem fordern Tierschützer, diese Art der Kerkerhaltung zu stoppen und die Schlachtferkel nur noch im Freien aufwachsen zu lassen. [Der Spiegel, 01.01.1996]
Bernhild hat immer Spaß, wenn wir in die Stallungen reinschauen. Nur bei den Wutzen bleibt sie nicht gern lange stehen. »Mama, hier stinkts«, meint sie. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 18. September 1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
2.
a)
derb, abwertend, oft Schimpfwort Synonym zu Schwein (4)
Beispiel:
Den Sport habe ich komplett gestrichen ich faule Wutz!!! [lizzykowalski.wordpress.com, 04.03.2010]
b)
derb, abwertend Synonym zu Schwein (4 b)
Beispiele:
Deshalb [wegen der Verschmutzung des öffentlichen Raums] hat sie [die Landesregierung] nun der »Vermüllung der Umwelt« den Kampf angesagt. […] »Wutzen, wollt Ihr ewig schmutzen?«, so hatte, grob und direkt, einst ein der CDU angehöriger Landesumweltminister gekalauert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.03.2001]
Natürlich ließ er [der Showmaster] sich die Schweinigeleien mit dem »Rubbeln« nicht entgehen: »Hier wird jetzt nicht gerubbelt«, grinste er – ganz Wutz – ins Publikum, als die drei fremden Männer nackt im Schaume saßen. [die tageszeitung, 16.01.1989]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wutz · wutz
Wutz f. ‘Schwein, Ferkel’, vorwiegend westd. (18. Jh.), hervorgegangen aus wutz Interjektion als Nachahmung des Tierlauts. In der Wiederholung wutz wutz … Lockruf für Schweine; dafür nordd. wusch, wudje, wutje, wutsche.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Dreckschwein(chen) ·
Ferkel ·
Schmuddelkind ·
Schmutzfink ·
Wutz ●
Dreckspatz verniedlichend ·
(alte) Pottsau derb, ruhrdt. ·
Schmierlapp(en) derb ·
Schweinigel derb
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wutz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wutz‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wutschrei wutspeiend wutstarr wutverzerrt wutz |
wutzeln Wutzeltisch wutzen wuzeln Wuzeltisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)