Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

X-Chromosom, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: X-Chromosoms · Nominativ Plural: X-Chromosomen
Aussprache  [ˈɪkskʀomoˌzoːm]
Worttrennung X-Chro-mo-som
Wortzerlegung X Chromosom
Rechtschreibregeln § 40 (1), § 55 (1)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Genetik eines der beiden Chromosomen, durch die das Geschlecht bestimmt wird
siehe auch Y-ChromosomDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zwei X-Chromosomen; das weibliche, menschliche X-Chromosom; das zweite X-Chromosom
als Akkusativobjekt: ein X-Chromosom haben, besitzen, tragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: [die meisten Erbinformationen] liegen auf dem X-Chromosom; Gene auf dem X-Chromosom; über ein X-Chromosom verfügen
Beispiele:
Frauen besitzen zwei X-Chromosomen, Männer ein X- und ein Y‑Chromosom. [Welt am Sonntag, 22.07.2001]
Während beim Menschen Frauen zwei X-Chromosomen tragen und Männer ein X‑ und ein Y‑Chromosom, ist es bei den vielen anderen Tieren quasi umgekehrt. Auch bei Schlangen gilt: Weibchen haben zwei unterschiedliche Geschlechtschromosomen (ZW), Männchen zweimal das gleiche (ZZ). [Der Spiegel, 12.09.2012 (online)]
Beim Seminar soll bewusst gemacht gemacht werden, dass Frausein und Mannsein nicht bereits mit einem Y‑Chromosom bzw. den zwei X-Chromosomen vorgegeben ist, sondern dass wir alle einander täglich beibringen, was wir als Frauen tun oder lassen sollen oder wie wir als Männer sein müssten oder was wir besser unterlassen. [Der Standard, 01.04.2008]
Viele Erbkrankheiten werden in der Tat durch Defekte des X-Chromosoms übertragen, können aber durch ein intaktes X-Chromosom ausgeschaltet werden. Da Mädchen zwei X-Chromosomen besitzen, ist dieser Fall deutlich wahrscheinlicher als bei Jungen. Denn die verfügen von Natur aus über besagtes Y‑Chromosom – und das kann zwar Männlichkeit vermitteln, doch um ein defektes X-Chromosom auszuschalten, reicht seine Macht nicht aus. [Der Spiegel, 05.07.2001 (online)]
[…] Bei den Vögeln […] kennzeichnet das Y‑Chromosom das weibliche Geschlecht. Fadenwürmer haben das Y‑Chromosom, das auch bei Säugern nur wenig Information enthält, komplett über Bord geworfen: Männchen wird, wer ein einsames X-Chromosom besitzt. Wer zwei X besitzt, ist Zwitter. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.1995]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›X-Chromosom‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›X-Chromosom‹.

Zitationshilfe
„X-Chromosom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/X-Chromosom>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
x-Achse
X-Bein
x-beinig
X-beinig
x-beliebig
x-fach
X-Faktor
X-Kontakt
x-mal
X-Strahl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora