Synonym zu Xenie
Xenion, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Xe-ni-on
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Xenie · Xenion
Xenie
f.
Xenion
n.
‘satirisches Epigramm, Spottgedicht’,
vornehmlich im Plur.
Xenien,
Xenia,
entsprechend dem Titel der von
Goethe
und
Schiller
verfaßten
(1795)
polemischen Distichen zur zeitgenössischen Literatur,
zuerst veröffentlicht im „Musenalmanach für 1797“.
Der Ausdruck folgt dem mit
Xenia
bezeichneten 13. Buch der Epigramme
(meist Begleitverse zu Gastgeschenken)
des römischen Dichters
Martial.
Zugrunde liegt
griech.
xénia
(ξένια)
Plur.
‘Gastgeschenke’,
zu
griech.
xénos
(ξένος)
‘Fremdling, Gast, Gastfreund, Wirt’.
Typische Verbindungen zu ›Xenion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Xenion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Xenion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Lesen dieses Kapitels „Leben“ denkt man immerfort an das Xenion Karl Immermanns.
Die Zeit, 21.07.1961, Nr. 30
Als erste selbständige S. form gilt das der Überlieferung nach von dem hellenist. Maler Peirakos geschaffene Tafelbild-S. (Xenion), das Vorbild für pompejan.
o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34509
Zitationshilfe
„Xenion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Xenion>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Xenie Xanthozyanopsie Xanthozyanopie Xanthopsie Xanthophyll |
xeno- xenoblastisch Xenodochium Xenogamie Xenoglossie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora