bildungssprachlich xenophile Haltung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Xenophilie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jäh schlug 1945 nationale Überheblichkeit um in eine rührige Xenophilie.
[Die Zeit, 05.03.1976, Nr. 11]
Nun entlarvt sich glücklicherweise diese antinationale Xenophilie als intellektueller Kriegsfolgeschaden.
[Die Welt, 02.08.2004]
Er beweist konsequent, warum unsereiner für die Diktatur ist und warum unsere aufrichtige Xenophilie brutale Grenzen haben muß.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.1996]
Man verwechsele Kowalskys Ausfälle, die als Kritik der manchen Antirassisten zu Recht unterstellten »Xenophilie« daherkommen, nicht mit einer antirassistischen Kritik.
[konkret, 1993]
Dabei sind für die Betroffenen Xenophobie und Xenophilie zwei Seiten ein und derselben Medaille.
[Der Spiegel, 01.02.1993]
Zitationshilfe
„Xenophilie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Xenophilie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Xenonscheinwerfer Xenonlampe Xenon Xenomarkt Xenologie |
Xenophobie Xenotim Xenotransplantation Xeranthemum Xeroderma |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)