Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Xenophobie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Xenophobie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Xenophobie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ist die Idee vom geistig überlegenen Alien vielleicht ein Fall von interstellarer Xenophobie?
[Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Vergleichbare Xenophobie wäre in Frankreich jedenfalls in dieser Breite nicht mehr denkbar.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2002]
Die sowjetische Führung bremste die offene Xenophobie gelegentlich mit brutalen Methoden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2002]
Sie stelle Xenophobie als unentrinnbar dar und sei damit durch und durch reaktionär.
[Die Zeit, 19.12.1980, Nr. 52]
Sie führen vor Augen, daß die Juden in den Sog der Xenophobie mit hineingezogen worden sind.
[Die Zeit, 18.12.1992, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Xenophobie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Xenophobie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Xenophilie Xenonscheinwerfer Xenonlampe Xenon Xenomarkt |
Xenotim Xenotransplantation Xeranthemum Xeroderma Xerodermie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)