Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Y-Chromosom, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Y-Chromosoms · Nominativ Plural: Y-Chromosomen
Aussprache  [ˈʏpsilɔnkʀomoˌzoːm]
Worttrennung Y-Chro-mo-som
Wortzerlegung Y Chromosom
Rechtschreibregeln § 40 (1), § 55 (1)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Genetik eines der beiden Chromosomen, durch die das Geschlecht bestimmt wird
siehe auch X-ChromosomDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das männliche Y-Chromosom
als Akkusativobjekt: ein Y-Chromosom haben, tragen, besitzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gene auf dem Y-Chromosom
Beispiele:
Im Jahr 1990 entschlüsselten ForscherInnen [sic!] das Gen SRY, das weibliche Keimdrüsen zu männlichen Keimdrüsen umbilden kann, also Hoden statt Eierstöcken entstehen lässt. […] Das Geschlecht ist also kein simples Produkt aus X‑ und Y-Chromosomen, sondern auch ein Balanceakt zwischen verschiedenen regulierenden Genen. So kann es vorkommen, dass die Geschlechtlichkeit den simplen Formeln »XX gleich weiblich« und »XY gleich männlich« widerspricht oder einen Platz zwischen den Polen einnimmt. [Der Standard, 12.03.2015]
»Alle Menschen sind vom Prototyp her eine Frau«, sagt K[…], »erst ab der 6. Woche nach der Befruchtung wird durch das Y-Chromosom aus dem ursprünglich weiblichen Embryo ein Junge.« [Der Spiegel, 03.09.2001]
Da immer ein Chromosom von der Mutter und eines vom Vater geerbt wird, haben auch Säugetiermännchen und Vogelweibchen neben ihrem Y-Chromosom ein X‑Chromosom. Solche Geschlechtschromosomen waren anfangs wie der Rest des Erbmaterials vermutlich gewöhnliche Autosomen, die aber geschlechtsbestimmende Gene enthielten. Einige Fische haben heute noch annähernd identische X‑ und Y-Chromosomen. Sie unterscheiden sich einzig in einem geschlechtsbestimmenden Merkmal. Andere Fischspezies haben wie die Menschen X‑ und Y-Chromosomen, die sich stark unterscheiden, und wieder andere haben überhaupt keine Y-Chromosomen mehr. [Neue Zürcher Zeitung, 06.04.1994]
Das weibliche Geschlecht ist von zwei großen X‑Chromosomen in jeder Körperzelle gekennzeichnet, in den Zellen eines männlichen Organismus hingegen befindet sich nur ein X‑Chromosom und statt des zweiten ein kleines, schwaches, das sogenannte Y-Chromosom. [Die Zeit, 05.11.1971]
metonymisch In den Chefetagen dominiert nach wie vor das Y-Chromosom. [women&work, 10.05.2016, aufgerufen am 15.09.2018]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Y-Chromosom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Y-Chromosom>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Y
Xystus
Xystos
Xylothek
Xylose
Yacht
Yachtbesitzer
Yachtclub
Yachthafen
Yachtklub