Verwendungsbeispiele für ›Yogaübung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Betrachtet man sein Hinterteil, ist man an eine verunglückte Yogaübung erinnert.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Daher dürfen morgens die Yogaübungen nicht fehlen, die unter der Woche der knappen Zeit zum Opfer gefallen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2002]
Sie habe sich beruhigt, indem sie an ihre Familie gedacht und einige Yogaübungen gemacht habe.
[Die Welt, 04.01.2000]
Anschließend sollten Sie im Hotel ins Dampfbad gehen, Yogaübungen machen oder eine halbstündige Körpermassage genießen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
Ich kann mir kaum vorstellen, künftig noch auf regelmäßige Yogaübungen zu verzichten, so geschmeidig haben Sonnengruß und Kobra meine eingerosteten Gelenke gemacht.
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Yogaübung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Yoga%C3%BCbung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Yogamatte Yoga Yo-Yo-Effekt Yo-Yo Ylang-Ylang-Öl |
Yogi Yohimbin Yoldia Yoldiameer Yomud |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)