Anfänger, junger Nachwuchsspieler in einer überwiegend aus routinierten Sportlern bestehenden Mannschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der talentierte Youngster
als Akkusativobjekt: den Youngster loben
als Dativobjekt: dem Youngster [den Vortritt] lassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf den Youngster setzen
in Koordination: Youngster und Oldies; Youngster und Routiniers
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Youngster im Team
Beispiele:
Die mentalen Aufbaumaßnahmen erschienen wichtig, denn die deutschen
Youngster hatten im ersten großen Finale ihrer
noch jungen Laufbahn eine herbe Niederlage hinnehmen müssen. [Die Zeit, 23.05.2015 (online)]
»Vom Engagement und Einsatz her war ich sehr zufrieden«, resümierte
er [der Trainer], die »jungen Spieler haben
Verantwortung übernommen«, das Ergebnis habe ihn allerdings auch »erst in
zweiter Linie interessiert«. Es sei vielmehr wichtig gewesen, die
Youngster zu beobachten, wie sie sich im Kreis
der Nationalspieler geben, und »sie langsam an die Besten
heranzuführen«. [Der Spiegel, 18.11.2010 (online)]
Und auch die vielen neuen, jungen Kicker im Nationalteam sieht er
[Andreas Ivanschitz] als positiv an,
schließlich war ja auch er als Youngster zum Team
gestoßen und von Hans Krankl im Oktober 2003 mit nur 19 Jahren zum jüngsten
Captain der ÖFB‑Geschichte gemacht worden. [Der Standard, 30.11.2009]
Der Trainer setzt auf eine gesunde Mischung zwischen jung und alt:
»Wir haben acht, neun Youngster, die von unten die
Erfahrenen anschieben.« [Bild, 11.07.2001]
Für Björn Nagel gibt es in Neumünster das Goldene Reitabzeichen –
der Youngster kassiert die Ehrung für insgesamt zehn
gewonnene S‑Springen als jüngster Reiter überhaupt. [die tageszeitung, 20.02.1993]